Direkt zum Inhalt
Aktionsplan in Bayern
Rubrik

Aktionsplan in Bayern Söder sagt, man wolle sich erst nach der Wahl mit dem Koalitionspartner abstimmen.

ms - 15.09.2023 - 12:30 Uhr

Vereine wie der LSVD Bayern oder auch das Team rund um den CSD München hatten es schon seit Wochen befürchtet, nun bestätigte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder die Bedenken: Einen Aktionsplan für mehr Akzeptanz für die LGBTI*-Community wird es im Freistaat erst nach der Landtagswahl Anfang Oktober geben. Damit füttert der Ministerpräsident auch all die Spekulationen, die darum ranken, dass die CSU das Thema rein aus wahltaktischen Gründen überhaupt aufgegriffen habe.

Im März dieses Jahres hatte Söder in einem Podcast erstmals seine Zustimmung zu einem solchen Vorhaben gegeben, die bayerischen LGBTI*-Verbände forderten daraufhin eine aktive Zusammenarbeit ein, die bis heute in wesentlichen Aspekten nicht stattgefunden hat. Im Sommer wurden zwar erste grundsätzliche Aspekte bekannt, doch ins Detail ging die zuständige Sozialministerin Ulrike Scharf bis heute nicht. Zum wiederholten Mal zeigte sich Söder nun bei einem Treffen des CSU-Kreisverbandes auf der Dachterrasse des Hotels Deutsche Eiche in München, einem der Treffpunkte der bayerischen Schwulen-Community. 

Nach der Wahl Abstimmung mit Freien Wählern

Auf konkrete Rückfrage von Susanne Hornberger, der CSU-Direktkandidatin für den Stimmkreis München-Mitte, wich Söder nun beim Thema Aktionsplan aus, so die Süddeutsche Zeitung, und erklärte: „Wir sind bei der Arbeit, aber wir haben auch einen Koalitionspartner, mit dem werden wir den Plan nach der Wahl abstimmen.“ Gemeint sind damit die Freien Wähler.

Anschließend beließ es der bayerische Ministerpräsident bei Pauschalaussagen wie jenen, dass auch Minderheiten von ihm geschützt werden würden und sich jeder in Bayern frei entwickeln könne. CSU-Kreischef Hans Theiss zeigte sich trotzdem sehr zufrieden und sagte, man habe gesehen, dass Söder „keine Berührungsängste“ mit der LGBTI*-Community habe. „Er hat die Hand drauf gegeben, dass der Plan kommt“, so der CSU-Stadtrat gegenüber der SZ.

Frust in der LGBTI*-Community

Das dürfte den bayerischen LGBTI*-Vereinen nicht genug sein, bereits im CSD-Sommer hatten über ein Dutzend Pride-Demonstrationen sich zu einem Motto zusammengeschlossen und eine zeitnahe Umsetzung des Aktionsplans gefordert. Sozialministerin Scharf hatte auf der CSD-Bühne in München noch einen Maßnahmenkatalog vor der Sommerpause versprochen. Im Juli hatte dann auch das Schwule Kommunikations- und Kulturzentrum München, SUB, eine Petition gestartet, zahlreiche Aids-Hilfen, Verbände und Vereine sowie auch Vertreter von SPD, Grüne, FDP und Linke hatten sich dem angeschlossen.

Bisher wurde im Wesentlichen nur eine mögliche jährliche Finanzierungssumme von 700.000 Euro kolportiert, die von den bayerischen LGBTI*-Verbänden als viel zu gering angesehen wird – nach wie vor wurden sie noch immer nicht in die konkreten Planungen eingebunden. Die Gefahr mehrt sich, dass die ganze Aktion zu einer reinen Wahlkampftaktik verkommt. Bayern ist das einzige Bundesland in Deutschland, das bis heute noch keinen eigenen Aktionsplan vorgelegt hat, auch wenn dies dringend notwendig wäre, wie die Fallzahlen in puncto Hasskriminalität belegen – diese haben sich seit 2010 im Freistaat versiebenfacht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.