Direkt zum Inhalt
Adoptionen in Deutschland

Adoptionen in Deutschland Homosexuelle Eltern warten noch immer auf die Reform des Abstammungsrechts.

ms - 19.07.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Zahl der Adoptionen von Kindern in Deutschland ist seit Jahren auf einem gleichen Niveau, der Großteil aller Adoptionen (69%) erfolgt inzwischen allerdings durch Stiefeltern – jene Stiefkindadoption ist die klassische Vorgehensweise bei schwulen und lesbischen Paaren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 3.820 Kinder adoptiert, so das Bundesamt für Statistik.

Warten auf die Reform des Abstammungsrechts

Noch immer ist die Stiefkindadoption dabei ein langwieriges und kostenintensives Verfahren für homosexuelle Paare – die Bundesregierung hatte zu Beginn der Legislaturperiode erklärt, sie wolle eine Reform des Abstammungsrechts durchsetzen, sodass künftig beispielsweise im Falle zweier lesbischer Mütter die nicht leibliche Partnerin automatisch bereits bei der Geburt des Kindes als gleichberechtigter Elternteil anerkannt wird. Abseits von mehrfachen Bekundungen seitens der Ampel-Koalition ist es nach bald zwei Jahren Regierungszeit bisher noch zu keinen weiteren konkreten Schritten diesbezüglich gekommen.

Stiefkindadoption bei Kleinkindern

Die Mehrheit der adoptierten Kinder in Deutschland ist unter drei Jahren, sie machen inzwischen rund 54 Prozent aller Fälle aus – bei der Stiefkindadoption sind es sogar 63 Prozent. Die fast dreijährige Zeit, bis eine solche Stiefkindadoption vollzogen ist, entspricht dabei auch der gängigen behördlichen Bearbeitungsdauer bei homosexuellen Paaren.

Internationale Adoptionen, die gerade auch immer mal wieder unter schwulen Paaren mit Kinderwunsch angedacht werden, machen in der Statistik gerade einmal drei Prozent aller Fälle aus. Im Jahr 2022 kamen insgesamt 121 ausländische Kinder im Zusammenhang mit einer Adoption nach Deutschland, dabei stammten 49 von ihnen aus Asien, 31 aus anderen Teilen Europas, 22 aus Afrika und 19 aus Amerika oder der übrigen Welt.

Anstieg bei Adoptionen in diesem Jahr

In diesem Jahr könnte die Zahl der Adoptionen erstmals seit Jahren vielleicht deutlicher wieder ansteigen, zum Jahresende 2022 lag die Zahl der vorgemerkten Adoptionen bereits zehn Prozent über der Vorjahresmarke bei mehr als 900 Kindern. Die Zahl der Adoptionsbewerbungen hat sich gegenüber dem Vorjahr (4.140) ebenfalls erhöht. In den Adoptionsvermittlungsstellen lagen rund 4.400 Adoptionsbewerbungen (+6 %). Rechnerisch kommen auf ein Kind derzeit vier Elternpaare mit Adoptionswunsch.

LGBTI*-Verbände gehen davon aus, dass sich mit der Reform des Abstammungsrechts die Zahl der Adoptionen minimieren könnte, wenn lesbische Paare direkt mit der Geburt als gleichberechtigte Elternteile anerkannt werden und sich langwierige Verfahren bei der  Stiefkindadoption erübrigt haben.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.