Direkt zum Inhalt
Nein-Kampagne und Vandalismus in der Schweiz

Abstimmung über Ehe für alle Nein-Kampagne und Vandalismus in der Schweiz

co - 31.08.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am 26. September stimmt die Schweiz über die Ehe für alle ab. Eigentlich hatte die Regierung diese schon im Dezember beschlossen. Doch Konservative Kräfte erwirkten ein Referendum.

Nein-Sager sehen die Familie in Gefahr

Die Gleichstellung schließt auch das Adoptionsrecht mit ein und die automatische Anerkennung der Ehefrau als zweites Elternteil, wenn ihre Partnerin mit einer Samenspende schwanger wurde. Genau das ist der Punkt, an dem die Gegner*innen ansetzen: Denn die Ehe für alle sei selbstsüchtig und werde auf dem Rücken der Kinder ausgetragen, die nur mit Vater und Mutter glücklich sein könnten. „Egoistische Homo-Adoptionen vor Kindeswohl“, kritisieren die Plakate der Nein-Kampagne. Deutlicher gemacht wird das Argument mit den Fotos weinender Kinder. Dem gegenüber stehen Plakate glücklich lachender heterosexueller Familien. Erworben haben die Konservativen ihre Foto-Motive laut Watson günstig von Stockfoto-Anbietern. Negative Plakate scheinen den Nein-Sagern aber nicht zu reichen: In der ganzen Schweiz häufen sich Berichte von Vandalismus gegen Plakate und Fahnen der Befürworter.

Ablehnung ist unwahrscheinlich

Doch allen Versuchen zum Trotz scheinen die Schweizer*innen sich relativ einig zu sein: Laut Swissinfo besteht ein „breiter gesellschaftlicher Konsens über die Ehe für alle“. Einer Umfrage wollen 69 Prozent der Befragten mit Ja stimmen. Bei den Schweizer*innen, die im Ausland leben, sieht die Zahl sogar noch höher aus.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.