Direkt zum Inhalt
Was ist die Sexpositiv-Bewegung // © PeopleImages
Rubrik

Was ist die Sexpositiv-Bewegung? Jeder Mensch hat ein Recht auf sexuelle Gleichberechtigung

tr - 05.04.2021 - 10:00 Uhr

Bei der Sexpositiv-Bewegung wird sich dafür eingesetzt, dass alle Menschen die gleichen sexuellen Rechte haben. Oft werden LGBTI*s oder Personen mit Behinderung benachteiligt. Schubladendenken ist noch immer verbreitet und die Menschen fragen sich, was bei sexuellen Themen normal ist. Homosexualität wird beispielsweise als unnatürlich abgestempelt, ebenso die Identifikation mit beiden Geschlechtern. Gleichzeitig wird hinterfragt, ob körperlich oder geistig behinderte Leute sexuelle Lust ausleben dürfen. Sexualität gehört zu den sozialen Grundbedürfnissen, die jeder hat. Menschen mit Behinderung können das nicht immer so zeigen, wie gesunde Personen. Das Verlangen ist jedoch angeboren und normal. Das gilt für alle sexuellen Orientierungen.

Die sexpositive Einstellung

Bei der sexpositiven Einstellung wird nicht bewertet und geprüft, was der Normalität entspricht. Jede Person wird als Individuum angesehen, das seinen eigenen Weg gehen darf. Sexualität wird dabei als etwas akzeptiert, was jeder Mensch hat und was für ein gesundes, erfülltes Leben notwendig ist. Mit Aufklärungsarbeit für Erwachsene wird sich für eine sexuelle Gleichberechtigung eingesetzt. Dabei geht es in der Sexpositiv-Szene nicht nur um den reinen Akt. Dazu zählen auch körperliche Zuwendung, Nähe, gemeinsames Lachen – alles, was eine Liebesbeziehung ausmacht.  Es spielt keine Rolle, welche sexuelle Orientierung gelebt wird. Jeder Mensch weiß, was einen selbst befriedigt und anturnt. Sexpositiv bedeutet, das persönliche Ich zu akzeptieren. Nur wer für seine eigenen Bedürfnisse einsteht, kann sich auch dem Partner frei hingeben. Auf Dauer ist es nicht gut, die eigenen Sehnsüchte hinten anstellen zu müssen, weil man sich scheut, sie offen zu vertreten. Das führt zu Problemen in der Beziehung. Zerbricht eine solche Partnerschaft, tritt man aus der Bindung mit einem befreienden Gefühl. Oft merken Menschen erst dann, dass sie sich zurückgestellt haben und so leben mussten.

So wird sexpositiv ausgelebt

Als Basis muss in einer Partnerschaft über Sexualität gesprochen werden. Das kann auch mit Hilfe einer Sexualberatung umgesetzt werden. Oft ist es für Menschen heute noch ein Tabu über Sex zu sprechen. Das sollte es jedoch nicht sein. Viele Leute wissen nicht genug über das Thema Sexualität, was zu Vorurteilen führen kann. Sich informieren ist wichtig, sei es durch das Internet, Bücher oder den Sexualpädagogen. Es geht im offenen Gespräch darum, die eigenen sexuellen Bedürfnisse mitzuteilen und die des Partners kennenzulernen. Abgelehnte Vorlieben sind dabei als solche zu betrachten. Sie richten sich nicht gegen den Menschen, sondern gegen bestimmte Neigungen, die nicht den eigenen entsprechen. Man sollte diese Grenze nicht persönlich nehmen.

Nach dem offenen Gespräch geht es ans Ausprobieren. Sich auf Neues einlassen und die Grenzen durch Experimentieren erkennen. Ganz nach dem Motto, wir können nicht über das urteilen, was wir nicht kennen. Welche Fantasien sind im Kopf besser als in der Realität und andersherum? Das muss jeder Mensch für sich herausfinden, egal ob hetero, LGBTI* oder Person mit Behinderung. So lebt man sexpositiv und kann seinen sexuellen Horizont erweitern.

Auch Interessant

Pride Beach Festival 2025

Kroatiens queerer Festival-Hotspot

Vom 28. bis 31. August 2025 verwandelt sich der berühmte Zrće Beach auf der kroatischen Insel Pag erneut in einen Hotspot der queeren Community.
Kann denn Liebe Sünde sein?

Zum Todestag von Bruno Balz

Kann denn Liebe Sünde sein? Der König des deutschen Schlagers Bruno Balz war schwul - und kämpfte zeitlebens für sein Recht auf Leben.
Entspannung für den Körper

Wellness-Massagen für den Mann

In Bayern gibt es jetzt spezielle Wellness-Massagen für Männer. Was dahinter steckt, hat SCHWULISSIMO Experte Andreas Weinzierl verraten.
Vom Underground ins Rampenlicht

Gesellschaftliche Wahrnehmung im Wandel

Entdecke, wie die Drag-Kultur die Mode-, Musik- und Unterhaltungsbranche prägt & Geschlechternormen in der Popkultur herausfordert. Tiefe Einblicke.
First Class Gays

Schwule im Flugzeug

Schwule Männer fliegen besonders häufig First Class, das belegt eine neue Studie. Gut für unsere spezielle Vorliebe für den Mile High Club, oder?