Reparatur am E-Bike Das E-Bike reparieren - Was kann man selbst machen
Der Frühling treibt uns alle nach Draußen und viele wollen das vor allem auf dem E-Bike tun: Wie man sein Elektrofahrrad in Schuss hält und was man selbst reparieren kann, wird im Folgenden erklärt:
Welches Werkzeug brauche ich?
Fahrradfahrer haben normalerweise bereits einige Utensilien zum Schrauben daheim, doch beim E-Bike und den Pedelecs braucht man ein bisschen anderes Werkzeug. Zur Grundausrüstung zum erfolgreichen Reparieren gehören folgende Dinge: Standpumpe, Wasserwaage, Zange, Kettenmesslehre, Reifenheber, Drehmomentschlüssel, Kreuzschraubendreher, Kettennieter, Innensechskantschlüssel, Kettenöl, Torxschlüssel. Zudem empfiehlt sich folgendes Pflegezubehör: Bremsenreiniger, Kontaktspray, Kriechöl, Putzlappen aus Papier sowie Stoff, Reinigungsbürsten sowie ein geschäumtes Spülmittel.
Wie putze und pflege ich?
Wenn man nun bereits das nötige Pflegezubehör hat, geht es an den E-Bike-Frühjahrsputz: Die folgenden Tipps sollten dabei unbedingt beachtet werden, will man lange Freude an seinem elektrischen Drahtesel haben.
- Auf keinen Fall sollte man beim Putzen einen Hochdruckreiniger verwenden, denn damit könnte man die Elektronik beschädigen und zudem spritzt unter Hochdruck das Schmierfett aus der Kette und den Lagern.
- Entstandenen Dreck sollte man erst gar nicht eintrocknen lassen, sondern gleich mit den einfachen Dingen wie Wasser, Schwamm und Bürste entfernen.
- Mit dem „Halben-Schwamm“-Trick kommt man besser in alle Ecken des E-Bikes: Dazu einfach einen normalen Schwamm halbieren und mit von der Nabe zur Felge mit einem Spritzer Autoshampoo zu Werke gehen.
- Auf den Akku achten: Beim Putzen diesen am besten ausbauen, damit kein Wasser in das Gehäuse eindringt. Die Kontaktstellen sind empfindlich und somit sollten diese stets gut abgetrocknet werden, wenn man die Batterie wieder in die Halterung einsetzt.

Wie repariere ich einen Platten?
Ein Platten ist bei jedem Fahrrad ein Ärgernis, das ist beim E-Bike nicht anders: Aber zum Glück gibt es einige Tipps, wie man den Reifen schnell flicken kann, so dass dem geplanten Ausweg nichts mehr im Wege steht.
- Als erstes wird das Laufrad ausgebaut und die Luft komplett aus dem Reifen gelassen. Danach wir der Reifen rundherum vom Felgenhorn Richtung Mitte ins Felgenbett gedrückt.
- Anschließend hebelt man die Reifenflanke mit Hilfe eines Reifenhebers über den Felgenwulst.
- Nun wird der Reifen komplett und vorsichtige aus dem Felgenbett gehoben. Muss nur der Schlauch getauscht werden, dann den Mantel zuvor nach spitzen Steinchen oder ähnlichem absuchen.
- Der neue Reifen wird nun genau umgekehrt zur Demontage aufgezogen: Eine Reifenflanke wird also zunächst ins Felgenbett gehoben.
- Bevor der Schlauch wieder zurück in den Mantel eingesetzt wird, diesen mit ein wenig Luftdruck leicht aufpumpen, damit das einsetzen erleichtert wird.
- Den Schlauch jetzt vorsichtig unter den Mantel schieben und wenn dieser komplett eingezogen ist, die zweite Flanke des Reifens in die Felge drücken.
- Wenn alles passt und nichts eingeklemmt ist, nun aufpumpen und auf geht die Fahrt!

Wie stelle ich die E-Bike-Schaltung selbst ein?
Meistens handelt es sich bei den E-Bikes um eine Kettenschaltung, die perfekt eingestellt werden sollte, um den maximalen Fahrspaß herauszuholen:
- Das Schaltwerk wird zunächst justiert und so zunächst der Außenanschlag eingestellt: Dazu wird die Kette nach rechts gedreht und für den Innenanschlag wird dieser Vorgang wiederholt.
- Nun wird die Kette auf das größte Ritzel geschaltet und die Schraube „L“ so justiert, dass das größte Ritzel auf einer Linie mit der Leitrolle im Schaltkäfig steht.
- Die Funktion der Schaltung wird am besten bei einer kurzen Probefahrt getestet oder während das ganze Rad fest an einem Montageständer hängt – so kann man im Zweifelsfall schnell nachjustieren, bevor man sich endgültig in den Sattel schwingt.
Und nach all diesen Grundtipps: Auf ins Grüne oder in die Berge, denn mit einem gut gepflegten wie gewarteten E-Bike unter ihnen wird der geplante Ausflug nicht ganz so anstrengend, aber genauso lohnend!