Direkt zum Inhalt
Der Einfluss von Prince auf die LGBTI*-Kultur
Rubrik

Eine schwierige Beziehung Der Einfluss von Prince auf die LGBTI*-Kultur

co - 22.04.2020 - 15:00 Uhr

Wie auch seine britischen Kollegen David Bowie und Boy George wurde Prince zu einem Symbol von Androgynität und sexueller Fluidität: „Bin ich schwarz oder weiß? Bin ich hetero oder schwul?“, fragte er im Titelsong seines Albums „Controversy“ (1981). Damals galt er zurecht als LGBTI*-Ikone.

Doch dann konvertierte Prince um die Jahrtausendwende den Zeugen Jehovas. Er spielte keine Songs mit sexuellen Inhalten mehr und hörte auf zu fluchen. Viele konnten seinen neu gefundenen Glauben nicht mit seinem inklusiven Image vereinbaren – denn die Zeugen Jehovas betrachten gleichgeschlechtlichen Verkehr als Sünde. Laut PinkNews wurde Prince 2008 bereits das zweite Mal der Homophobie bezichtigt. Der Sänger bestand jedoch darauf, falsch zitiert worden zu sein.

Prince verstarb am 21. April 2016. Was er wirklich dachte, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Eines ist jedoch sicher: Sein Werk veränderte die LGBTI*-Szene zum Positiven. Auch sein früherer öffentlicher Kleidungsstil halfen vielen dabei, sich in ihrer Haut wohlzufühlen.

Auch Interessant

Statement von Robert De Niro

Unterstützung für queere Tochter

Klares Statement von Hollywoodstar Robert De Niro: Der Oscarpreisträger steht seiner trans* Tochter nach ihrem Outing bei.
Werde eine Drag-Queen

RuPauls Diven proben den Aufstand

Was tun gegen LGBTIQ+-Hass aus dem Weißen Haus? RuPauls Drag-Queens raten dazu, sich bunt und laut dem Hass entgegenzustellen. Werde zur Drag-Queen!
Offen schwul in Hollywood

US-Schauspieler Brandon Flynn

Licht und Schatten, gute Drehbücher und Homophobie – der schwule Schauspieler Brandon Flynn kennt beides!
Wehmut bei Troye Sivan

„Die Poppers Party ist vorbei!“

Mitte März wurde publik, dass die USA verstärkt gegen Poppers vorgehen. Popstar Troye Sivan betonte jetzt wehmütig: „Die Poppers Party ist vorbei!“
Sexszenen mit Verfallsdatum

US-Prüderie bei „Fellow Travelers”

2023 sorgten die schwulen Sexszenen in der Serie „Fellow Travelers“ für Schlagzeilen. Ob das heute noch machbar wäre, bezweifelt Matt Bomer.
Freddie ist der Beste

Gamer-Voting für Queen-Sänger

Freddie ist der Beste! Die Gamer-Community wählte Ex-Queen-Sänger Freddie Mercury zum größten Sänger aller Zeiten.
Mikas Homophobie-Erfahrungen

Der Brite erlebte immerzu Angriffe

Der britische Musiker Mika plauderte jetzt über seine Karriere und jahrelange Homophobie: Seine Musik sei einfach zu schwul, so die Kritiker.
Chris Colfer wird zum Kerl

Muskelspiele beim Musikfestival

Der Ex-Glee-Star Chris Colfer zeigt online Muskeln, aus dem Boy wird ein Kerl. Und ganz nebenbei hat er sich eine neue Karriere aufgebaut.
Erzwungenes Outing

Matt Bomer über sein Coming-Out

Der US-Schauspieler Matt Bomer hat sich jetzt erstmals über die Zeit rund um sein offizielles und teilweise erzwungenes Coming-Out 2012 geäußert.