Direkt zum Inhalt
Polen am Scheideweg

Polen am Scheideweg Die LGBTIQ+-Community ist mehr denn je traurig und frustiert!

ms - 04.07.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Juni macht sich in der queeren Community in Polen immer mehr Verzweiflung breit, nachdem Karol Nawrocki mit hauchdünner Mehrheit zum neuen Präsidenten des Landes gewählt worden ist. Der 42-Jährige Rechtsnationale ist ein erklärter Feind von LGBTIQ+-Rechten und betonte bereits vorab, dass er alle rechtlichen Verbesserungen boykottieren werde. 

Stillstand für viele Jahre?

Die Macht dazu hat er, denn anders als in Deutschland kann Polens Präsident jedes Gesetzesvorhaben mit seinem Veto stoppen. Noch am Abend der Stichwahl hatte die Community gehofft, der liberale Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski macht das Rennen, ein ausgewiesener Unterstützer von queeren Menschen. Nachdem 2023 mit Ministerpräsident Donald Tusk nach achten Jahren homophober PiS-Regierung endlich ein politischer Wechsel stattgefunden hatte, hofften viele nun auf mehr Rechte einschließlich einer eingetragenen Partnerschaft. 

Die neue Regierung wie auch zuletzt die Opposition legten erste Entwürfe vor, konnten diese aber aufgrund des bisherigen, ebenso streng konservativen Präsidenten Andrzej Duda nicht umsetzen. Nun geht die Patt-Situation mit Nawrocki weiter. Ob eine mögliche Neuauszählung der Stimmen wirklich stattfindet oder zu einem anderen Ergebnis führt? Alles offen! Und jetzt? Immer mehr LGBTIQ+-Polen haben in diesen Tagen die Hoffnung verloren, namhafte schwule Influencer erklärten bereits, das Land verlassen zu wollen. SCHWULISSIMO fragte nach bei Thomas Kowalczyk – der gebürtige Pole lebt nahe Warschau sowie bei seinem deutschen Freund Martin in Süddeutschland. 

Thomas, einige junge Polen wollen bereits ihre Heimat verlassen. Ist das bezeichnend für die ganze Community?

Nicht für alle, aber für immer mehr schon. Ich bin gerade aus Polen zurückgekommen, habe Freunde und meine Familie besucht, außerdem arbeite ich noch stellenweise dort. Martin und ich leben noch in einer Fernbeziehung. Wir haben vor zwei Jahren geheiratet und ich werde zeitnah ganz nach Deutschland ziehen. Was ich so mitbekomme, ist, dass es vielen Schwulen und Lesben in meiner Heimat ähnlich geht. Wir haben zehn Jahre einen extrem schwulenfeindlichen Präsidenten gehabt, wir haben acht Jahre die PiS erlebt, die, wann immer sie konnte, gegen uns hetzte. Jene Partei, die freudig die Einführung von „LGBT-freien Zonen“ förderte. Fast ein Drittel aller Gemeinden haben bei dem Schwachsinn mitgemacht. Dann hat Tusk die Wahl gewonnen, kündigte Reformen an. Und jetzt Nawrocki. Meine Freunde in Polen haben die letzten Wochen vor der Wahl so massiv gearbeitet, mit Leuten gesprochen, erklärt und diskutiert... am Ende fehlten uns weniger als 400.000 Stimmen für einen Sieg. Es ist mehr als eine Enttäuschung, es ist Verzweiflung, denn was soll jetzt passieren? Wieder zehn Jahre Stillstand? Und was wird wohl passieren, wenn Tusk praktisch nichts von dem, was er versprochen hat, umsetzen wird können? Bei den nächsten Parlamentswahlen gewinnt dann wieder die PiS. Wir sind hier alle so müde im Land.

Das eine ist die Politik, das andere die Bevölkerung. In Warschau ist queeres Leben doch durchaus möglich, oder? 

Ja, ein wenig durchaus. Aber die Homophobie hängt auch hier vielen noch in den Knochen. Und sobald du die großen Städte verlässt, ist klar, dass eine Mehrheit der Einwohner dich ablehnt. Das hat die Wahl gezeigt, die Landbevölkerung lehnt Homosexualität mehrheitlich noch immer ab. Und die ganzen Hater sind ja nicht verschwunden seit Tusk, die halten bestenfalls nur die Füße still und warten. Ganz zu schweigen, wer sagt denn, dass es in ein paar Jahren nicht wieder schlimmer wird? Schau´ dich doch um, überall gibt es neue Gesetze, die die Rechte von Schwulen und Lesben direkt beschneiden… Ungarn, Georgien, Rumänien. Solange der Katholizismus in Polen so stark ist, wird der Hass auf Homosexuelle weiter stark verbreitet sein. Du solltest mal miterleben, wie gerade im ländlichen Raum Priester jeden Sonntag bei der Predigt über uns lästern. Ich habe das erlebt. Meine Mutter lebt auf dem Land, sie ist eine der wenigen, die aufbegehren, einfach deswegen, weil ihr Sohn schwul ist. Aber sie sagt inzwischen auch: ´Junge, was willst du noch hier? Man muss wissen, wann man verloren hat.´ Martin und ich hatten zwischenzeitlich 2023 überlegt, ob wir nach Polen ziehen, näher an meine Familie ran, außerdem ist das Leben hier viel billiger. Aber jetzt? So masochistisch sind wird nicht drauf. 

Kann es nicht noch Hoffnung geben? Der EU-Gerichtshof für Menschenrechte hat doch Polen abgemahnt, weil homosexuelle Paare nicht rechtlich anerkannt werden.

Sorry, aber da lache ich nur noch. Klingt alles toll, was die EU so sagt, speziell Frau von der Leyen. Jetzt zur Sommerzeit werden überall wieder Regenbogenfahnen zwischen die Europaflaggen gemischt und betont, wie toll die EU zur Community steht und zu den Menschenrechten. Nur passiert nichts. Schau dir Ungarn an. Egal, was die Gerichte entscheiden, das interessiert niemanden. Die spekulieren alle drauf, dass der Wind sich dreht. Solange, bis LGBTIQ+ ganz von der Agenda gestrichen wird. Daher: Wer als Schwuler oder Lesbe und noch mehr als trans* Mensch die Chance dazu hat, verlässt Polen. Was bleibt übrig, wenn die Hoffnung stirbt? 

Thomas, Danke dir fürs Gespräch und alles Gute euch beiden! 

Auch Interessant

Neues Gesicht bei Hein & Fiete

Ansprechpartner für die Community

Das Team von Hein & Fiete hat Nachwuchs: Issa ist für euch in der Szene unterwegs und berät bei Themen rund um HIV, STIs und sexuelle Gesundheit.
Schwules Leben im Süden

Vereinsamt und keine Dates?!

Schwule Jungs in Süddeutschland leben eher einsam und tun sich schwer beim Dating? Das Klischee stimmt längst nicht mehr!
Schiedsrichter Pascal Kaiser

Bisexuell und die Liebe zum Sport

Der bisexuelle Schiedsrichter Pascal Kaiser liebt den Fußball und setzt sich offen für mehr Akzeptanz im Sport ein.
Heimlich beim Sex gefilmt

Was sagt die Polizei dazu?

Heimlich beim Sex gefilmt - ein Kavaliersdelikt? Keineswegs, denn den Tätern drohen Geld- und Haftstrafen, wie die Polizei betont.
Heimlich beim Sex gefilmt

Was kann ich dagegen tun?

Heimlich beim Sex gefilmt?! Was tun, wenn das Sex-Date versteckt das Treffen mitschneidet? Welche Rechte habe ich und wie reagiere ich?
Happy Birthday Mr.Chaps

Jubiläum beim Fachgeschäft

Hamburg feiert an diesem Wochenende ein besonders Jubiläum: 40 Jahre MR. CHAPS. Schwulissimo traf die beiden Chefs und plauderte über ihre Pläne.
Asexuelle Menschen

Ein Kampf gegen Klischees

Asexuelle Menschen haben nie Lust auf Sex - wirklich? Und warum werden sie in der Community noch immer so stiefmütterlich behandelt?
Liebe liegt in der Luft

Verliebte Luftakrobaten aus London

Jonny und Ben Finch-Brown sind einzigartige Luft-Akrobaten, touren gerade mit ihrer Show “Smooch!“ in Deutschland - und sind zudem ein Liebespaar.
Schwule Männer im Alter

Wir sind oft nicht gut vorbereitet

Das Thema Alter ist in der schwulen Community oftmals noch immer tabuisiert, dabei lohnt es sich, vorab zu überlegen, wie man leben will!