Direkt zum Inhalt
Wenn der Tod scheidet // © horstgerlach

Wenn der Tod scheidet Plötzlich ohne Partner und allein

kk - 17.11.2019 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist wohl das Schlimmste und Schockierendste im Leben, wenn der geliebte Partner plötzlich verstirbt: Allein die Vorstellung ist angsteinflößend und dennoch, es hilft vorbereitet zu sein – denn so banal es klingt, es ist unumstößlich wahr: Wir werden alle irgendwann sterben.

Der Zeitpunkt des Todes ist jedoch immer überraschend, selbst wenn jemand schon lange krank war oder ein hohes Alter hat. Der zurückgebliebene Partner wird immer gleich viel leiden und deshalb ist es wichtig, ihn nicht auch noch mit bürokratischen Dingen zu belasten und alle nötigen Vorkehrungen zu treffen. Deshalb sollte man ohne Scheu über das Thema Tod auch innerhalb einer Beziehung sprechen und sich auch abseits der innigen Partnerschaft ein lebenslanges Freundschaftsnetz spannen. Denn dieses kann einen in der schwierigen Zeit meist am besten unterstützen und wieder auffangen, so dass keine Vereinsamung nach der ersten Trauerphase entsteht.

Neben sozialen „Absicherungen“ ist es wichtig, mit dem Partner offen über den Tod zu sprechen: Hierzu gehört auch das Thema Patientenverfügungen und Vollmachten. Zudem kann man den Partner auch finanziell absichern, so dass auch das unbequeme Thema Altersarmut und damit eventuell einhergehende Pflege in Angriff genommen wird.

Und das Gespräch über den Tod lässt dessen Schrecken auch ein wenig verblassen, denn man kann gemeinsam damit umgehen, aber man muss eben auch alleine weiterleben können. Eine enge Bindung ist natürlich erstrebenswert, wer aber in Symbiose mit dem Partner lebt, wird es schwer haben nach einem Todesfall wieder zurück ins Leben zu finden. Und so gehört zu der Vorbereitung auch, sich in einer Beziehung die Eigenständigkeit zu bewahren.

Und dennoch: Trotz aller Eigenständigkeiten wird der Verstorbene schmerzlich fehlen und das Loslassen schwerfallen, schließlich wird alles in der gemeinsamen Wohnung, aber auch an Plätzen im Heimatort an ihn erinnern. Trauerphasen sind dabei unterschiedlich lang und jeder muss für sich selbst wissen, wann er beispielsweise Kleiderschränke leerräumt. Egal, ob es für manchen wichtig ist, dies sofort zu tun oder erst nach einer Weile, man sollte jeden Tag ein bisschen mehr loslassen können. Dabei können Rituale helfen, die individuell sind. Regelmäßige Gespräche mit anderen Trauernden oder Gebete für sich allein – für jeden gestaltet sich diese Verarbeitungsphase anders. Hilfreich ist es auch, ein Erinnerungsbuch zu schreiben: Darin kann man viele gemeinsame Stationen im Leben festhalten, an gute wie an schlechte Zeiten denken und in Gedanken das gemeinsame Leben noch einmal wiederaufleben lassen. Denn es ist kein guter Rat, den Verstorben zu vergessen, man kann auch einen neue Ebene der „Beziehung“ finden und beispielsweise weiter in Gedanken mit dem verlorenen Partner sprechen. Laut Trauerbegleitern ist dies ein vollkommen normales und auch befreiendes Verhalten, das ebenfalls in die Kategorie Rituale fällt.

Sich anderen Menschen mitzuteilen hat sich jedenfalls darüber hinaus stets als hilfreich erwiesen, denn daraus entstehen auch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Besuche von Konzerten oder Kinofilmen, die dem Leben wieder eine gewisse Struktur geben, wenn einem derart der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Aber nicht nur Menschen können im Trauerfall helfen, oft sind es gerade stumme Tiere, die Trost spenden ohne eine Erwartungshaltung an den Trauernden zu haben. Viele Trauernde holen sich deshalb genau in dieser Lebensphase ein Haustier wie eine Katze oder einen Hund. Und darüber hinaus ist ein Haustier auch eine Verantwortung sowie eine alltägliche Aufgabe: Sie motivieren einen Hinterbliebenen, sich dem Leben erneut zu öffnen. Und genau das ist vielleicht auch das Geheimnis von Leben und Tod: Sich klar zu machen, wie wertvoll jeder gelebte Tag ist. Denn wie legte es Charles M. Schulz seinen berühmten Comicfiguren bereits weise in den Mund? Charlie Brown: Eines Tages werden wir alle sterben, Snoopy! - Snoopy: Stimmt, aber an allen anderen Tagen nicht

Auch Interessant

Hochzeiten weltweit

Reiseziele und Trends für 2025

Wo ist dieses Jahr das perfekte Hochzeitsziel für queere Paare? Wo werden die Flitterwochen besonders schön? Wir verraten Dir die Trends des Jahres.
Queere Hochzeiten

Q&A rund um den schönsten Tag

Was macht queere Hochzeiten so besonders? Gibt es spezielle Dinge zu beachten? Wir verraten dir alles, was Du wissen musst!
Gutaussehende Männer

Das Geheimnis ihrer Schönheit

Was macht Männer eigentlich schön? Warum empfinden wir sie als besonders sexy? Und was hat das nebst dem Körper auch mit der Persönlichkeit zu tun?
Nachhaltige Mode

Mehr als nur ein "Nice To Have"

Nachhaltige Mode - einfach nur ein neuer Trend? Oder doch eher immer mehr eine Notwendigkeit? Und was versteht man darunter wirklich?
Schwuler Pflanzenliebhaber

Die Hingabe für besondere Gewächse

Warum vergeilen Pflanzen? Wo gibt´s Megasperma? Und warum sind Blätter mit großen Löchern so toll? Pflanzenkenner Tim Schröder hat es uns verraten.
35 Jahre Lambda

Jubiläum beim Jugendnetzwerk

Lambda feiert 35. Geburtstag! Was waren die größten Hürden, was die größten Erfolge? Und wie sieht die Zukunft des queeren Jugendnetzwerks aus?
Gesunde Gartenarbeit

Tips für die perfekte Heimarbeit

Gartenarbeit ist gesund und gut! Aber nur, wenn es ohne Zerrungen und Verletzungen gelingt. Wie das klappt, verraten wir dir gerne!
Frische Garten-Trends 2025

Die Highlights für dieses Jahr

Wie wird dein Garten zum Hingucker in diesem Jahr? Wir verraten dir die Garten-Trends 2025, frisch, sexy, exklusiv.
Der unbekannte HIV-Status

8.200 Infizierte wissen es nicht

In Deutschland gibt es rund 8.200 Menschen, die nichts von ihrem HIV-Status wissen. Warum ist das bis heute so? Woher kommen die "Late Presenter“?