Direkt zum Inhalt
Freispruch!
Rubrik

Freispruch! Tränen der Erleichterung nach Urteilsspruch in London bei Kevin Spacey

ms - 27.07.2023 - 07:45 Uhr

Der schwule Hollywood-Schauspieler und zweifache Oscarpreisträger Kevin Spacey („American Beauty“, „Die üblichen Verdächtigen“) wurde gestern an seinem 64sten Geburtstag auch im finalen Prozess in London am Southwark Crown Court in allen Anklagepunkten freigesprochen – zuvor hatten sich die Ankläger offenbar immer wieder in Widersprüche verwickelt.

Demütig und dankbar

Nachdem die zwölf Geschworenen das Urteil gesprochen hatten, seufzte Spacey laut auf und brach danach in Tränen aus. Dankbar nickte er der Jury zu, bevor er den Gerichtsaal verließ. Auch in seinem kurzen Statement vor der Presse zeigte sich der Charaktermime tief bewegt: „Ich kann mir vorstellen, dass viele von Ihnen verstehen können, dass ich nach dem heutigen Tag viel verarbeiten muss. Aber ich möchte sagen, dass ich der Jury enorm dankbar dafür bin, dass sie sich die Zeit genommen hat, alle Beweise und Fakten genau zu prüfen, bevor sie eine Entscheidung getroffen hat. Und ich bin demütig über den Ausgang heute.“

Einvernehmlicher Sex

Spacey wurde damit in allen Prozessen rund um angeblichen sexuellen Missbrauch an Männern freigesprochen. In London hatten zuletzt vier Männer behauptet, Spacey sei während seiner Zeit als Direktor des Old Vic Theaters in London zwischen 2001 und 2013 zwölf Mal übergriffig geworden. Spacey gab zwei Begebenheiten zwar grundsätzlich zu, darunter einmal Sex mit einem der Männer sowie „romantische Berührungen“ mit einem zweiten, erklärte aber, dass diese Begebenheiten in beidseitigem Einvernehmen stattgefunden hatten. Einer der Männer habe sich sogar bei ihm gemeldet und soll Geld von ihm erpresst haben – Spacey selbst habe das abgelehnt.

Cancel Culture ohne Beweise

Die ersten Vorwürfe gegen Spacey kamen 2017 auf und beendeten binnen kürzester Zeit seine internationale Karriere, noch bevor er selbst auch nur ein einziges Mal zu der Sache gehört worden war. Er wurde aus einem bereits fertigen Film rausgeschnitten und durch den Kollegen Christopher Plummer ersetzt, Netflix warf ihn trotz seiner Hauptrolle mit sofortiger Wirkung aus der bis dahin sehr erfolgreichen Serie „House of Cards“, während die Produzenten ihn auf 30 Millionen US-Dollar Schadenersatz verklagten.

Im Oktober 2022 war Spacey zuletzt vor einem New Yorker Gericht ebenso freigesprochen worden, nachdem ihn der Schauspieler Anthony Rapp beschuldigte hatte, ihn in den 1980er-Jahren belästigt zu haben – Rapp hatte sich auch im Prozess immer wieder in Widersprüche verwickelt und gab in einem Fall zu, direkt gelogen zu haben.

Schwuler Sex ist kein Verbrechen

Spaceys Anwalt Patrick Gibbs hatte jetzt in London erklärt, es sei kein Verbrechen, Sex zu mögen oder Gelegenheitssex zu haben, selbst wenn man eine berühmte Person sei. Zudem sei es kein Verbrechen, Sex mit jemandem des gleichen Geschlechts zu haben, so Gibbs weiter, denn „wir schreiben das Jahr 2023 und nicht das Jahr 1823“. Im Prozess in London hatten per Videoschaltung auch Popstar Elton John und sein Ehemann für Spacey ausgesagt. Spacey selbst hat zuletzt mehrfach betont, er hoffe im Falle eines Freispruchs dann wieder an seine Schauspielkarriere anknüpfen zu können.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.