Direkt zum Inhalt
Das Ende von Ron DeSantis?
Rubrik

Das Ende von Ron DeSantis? Rund 40 Prozent der Mitarbeiter müssen gehen, offiziell aus finanziellen Gründen.

ms - 28.07.2023 - 11:00 Uhr

Er sollte die große neue Hoffnung der Republikaner für die Präsidentschaftswahlen 2024 werden – Ron DeSantis. Als Gouverneur von Florida tat er in den letzten zwei Jahren alles, um das Bild des starken konservativen Mannes zu nähren, jung, kräftig, tatbereit. Er selbst bezeichnete sich gerne als „neuer Sheriff“, der einmal richtig aufräumen werde. Nun scheint sich DeSantis immer mehr vergaloppiert zu haben.

40 Prozent der Mitarbeiter wurden gefeuert

Zwei Monate nach dem Start des Vorwahlkampfes in den USA hat DeSantis jetzt 40 Prozent seines ursprünglichen Wahlkampfteams entlassen, die Rede ist von 38 Mitarbeitern. Offiziell sind die massiven Personalkürzungen eine Reaktion auf die hohen finanziellen Ausgaben, die bereits bisher im Wahlkampf angefallen sind. Stimmt das wirklich, offenbart das eine sehr desolate Lage der Kampagne des Gouverneurs, wenn bereits vor dem eigentlichen Hauptwahlkampf gegen den demokratischen Herausforderer Präsident Joe Biden das Geld knapp wird.

Im zweiten Quartal dieses Jahres sammelte DeSantis 20 Millionen US-Dollar für die Unterstützung seines Wahlkampfs. Ein Großteil des Geldes wurde jedoch offenbar bereits ausgegeben. Problematisch ist das auch, weil viele der Spender bereits den gesetzlich erlaubten Höchstbetrag gegeben haben und damit keine weiteren Spenden an die Kampagne tätigen dürfen.

DeSantis liegt am Boden

Ebenso wahrscheinlich könnte allerdings sein, dass die finanziellen Aspekte nur vorgeschoben sind und der „Sheriff“ unzufrieden mit seinem Team ist, denn für DeSantis schwinden von Woche zu Woche immer mehr die Chancen, ernsthaft als Kandidat für die Republikaner aufgestellt zu werden. Sein Rachefeldzug gegen den LGBTI*-freundlichen Disney-Konzern scheiterte bisher kläglich und sorgte für viele Lacher, der von ihm angegriffene Ex-Präsident Donald Trump liegt in den Umfragen inzwischen mehr als 20 Prozentpunkte vor DeSantis und seine Frontalangriffe auf die LGBTI*-Community sorgten zuletzt auch innerhalb der republikanischen Partei mehrheitlich für Unverständnis.

Kulturkampf extrem

DeSantis könnte es auch gesamtgesellschaftlich im Kulturkampf gegen die schwule Community übertrieben haben – selbst aus Sicht von republikanischen Wählern. Sein „Don´t Say Gay“-Gesetz, das Themen rund um Homosexualität an allen Schulen verbietet, fand noch Anklang bei den Wählern, doch sein letztes Vorhaben stößt indes immer mehr auf Ablehnung: Er setzte durch, dass Ärzte und Mediziner die Behandlung von Homosexuellen aus Glaubensgründen ganz ablehnen dürfen.

Gegenüber NBC News erklärte DeSantis' Wahlkampfleiterin Generra Peck die Kündigungen damit, dass das Team „zu aufgebläht“ gewesen sei – vielleicht war es nicht das Team, dass zu aufgeblasen mit stolzer Sheriff-Brust durch die Gegend gelaufen ist.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.