Direkt zum Inhalt
Das Ende von Gay-Hotels?

Das Ende von Gay-Hotels? Diskriminieren "Men-Only"-Hotels Frauen sowie nicht-binäre und trans-Menschen?

ms - 12.07.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der US-Bundesstaat Florida ist nach wie vor eines der großen US-Hotspots für schwule Männer und eine der wenigen Regionen im Land, in denen es Hotels nur für homosexuelle Männer gibt. Damit könnte jetzt bald Schluss sein, denn eine 38-jährige Person, die sich selbst als „cisgender queere Frau“ definiert, klagte nun gegen einen solches Resort. Grund: Die „Men Only“-Einrichtung würde transsexuelle und nicht-binäre Menschen sowie Frauen diskriminieren.

Ein Fall von Diskriminierung?

Eine Richterin gab der klagenden Amina Chaudhry jetzt recht, dass es sich hier um einen Fall von Diskriminierung handeln könnte. Die finale Entscheidung fällt aber in diesem Fall die Kommission für menschliche Beziehungen in Florida, die noch zu keinem abschließenden Entschluss gekommen ist. In einer ersten Anhörung hatte die Kommission den Fall von Chaudhry noch zurückgewiesen, aufgrund dessen die queere Frau in Berufung gegangen ist.

Diskriminieren Gay-Hotels andere Menschen?

Chaudhry selbst hat dabei laut Eigenaussage gar nicht vor, im betroffenen New Orleans House in Key West zu übernachten, erklärte aber gegenüber dem Nachrichtenportal The Messenger, sie wolle den Fall weiterverfolgen, damit nicht andere Unternehmer möglicherweise ebenfalls kontrollieren wollen, welche Geschlechter sie in ihren Räumlichkeiten zulassen. Noch skurriler wird der Fall, bedenkt man, dass die Betreiber des New Orleans House Frauen den Zutritt zum Hotel durchaus erlauben, nur eben nicht in jene Bereiche, in denen schwule Männer unbekleidet sein dürfen.

Russell Cormican, der Anwalt des New Orleans House, erklärte, die Entscheidung der Richterin verletze das Recht der Gäste auf Privatsphäre. „Es gibt Bereiche im Hotel, die für Männer reserviert sind, die nackt sind. Ich meine, das ist so, als würde ich im Lady-Fitness auftauchen und als Mann darauf bestehen, in der Frauenumkleidekabine zu stehen.“ Chaudhry hingegen fühlt sich durch das Urteil der Richterin „vollkommen bestätigt“.

Klagende Frau ist keine Unbekannte

Die queere Frau aus Key West ist offenbar keine Unbekannte, bereits zuvor versuchte sie, gegen das Gay-Hotel Island House vorzugehen. Chaudhry behauptete, man habe sich geweigert, ihr ein Zimmer zu vermieten, die Anwälte des Hotels indes erklärten, dass die queere Frau nachweisbar im Jahr 2022 als Gast einer Pride-Party im Resort gewesen war. Dort habe sie Flugblätter verteilt, auf denen sie die Hotelleitung der Diskriminierung bezichtigte. Als sie später dann am gleichen Tag ein Hotelzimmer buchen wollte, habe man ihr erklärt, das Resort sei ausgebucht. Schlussendlich musste Chaudhry von der Polizei vom Grundstück eskortiert werden.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.