Direkt zum Inhalt
Streit um LGBTI*-Rechte

Streit um LGBTI*-Rechte Welche Arbeitsnormen sollen weltweit künftig auch für LGBTI*-Menschen Gültigkeit haben?

ms - 15.06.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Bis heute sind die Vereinten Nationen (UN) eines der wichtigsten zwischenstaatlichen Zusammenschlüsse weltweit – allerdings bleibt es bei 193 Staaten nicht aus, dass es immer wieder gerade auch beim Thema Menschenrechte zu Streit kommt. So geschehen die Tage bei der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in Genf, eine Sonderabteilung der UN, die damit beauftragt ist, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu fördern. Die IAO bringt dabei Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen, um allgemein gültige Arbeitsnormen festzulegen. Ausgangspunkt des jüngsten Streits waren dabei nun LGBTI*-Rechte.

Streit um Schutzrechte für LGBTI* weltweit

Die gute Nachricht zuerst: Die IAO konnte diese Woche ihren, rund eine Milliarde US-Dollar schweren Haushalt verabschieden. Die schlechte Nachricht: Dem voraus gingen heftige, tagelange Debatten, die eine tiefe Kluft zwischen den einzelnen UN-Ländern offenbarten. Zwischenzeitlich stand laut Reuters auch immer wieder die Gefahr im Raum, dass die Haushaltsgespräche gänzlich scheitern könnten. Die Kernfrage drehte sich dabei um die Frage, wie sehr im Haushaltsplan auch die Rechte von LGBTI*-Menschen eingebettet werden dürfen, gerade mit Blick auf ihre sexuelle Orientierung. Dürfen verbindliche Normen wie Anti-Diskriminierungsaspekte in der Arbeitswelt klar benannt werden?

Bewirkt LGBTI* eine Geiselhaft afrikanischer Länder?

Pakistan äußerte so an erster Stelle klare Bedenken darüber, dass der Verweis auf LGBTI* eine „irreführende normative Wirkung“ haben könnte, dieser Einschätzung schlossen sich rund fünfzig weitere Länder an. Mehrere afrikanische und arabische Länder sprachen sogar davon, dass die westlichen Staaten sie mit dieser Aktion in „Geiselhaft“ nehmen würden.

Dem gegenüber standen Befürworter wie der schwule kanadische Arbeitsminister Seamus O'Regan, der dazu aufrief, sich endlich gemeinsam für LGBTI*-Rechte weltweit einzusetzen: „Wenn einmal Rechte erreicht sind, wenn sie benannt sind, werden wir nicht zusehen, wie sie übergangen, wieder in den Schrank gestellt oder weggenommen werden. Ich werde nicht zulassen, dass die Sprache in einer Art Kompromiss verwässert wird“, so O'Regan gegenüber Reuters.

Kompromiss mit offenem Ende

Nach nächtelangen Diskussionen wurde nun schlussendlich doch eine Einigung erzielt – der ursprüngliche Wortlaut sowie die Absichtserklärung wurden im Haushaltsplan beibehalten, allerdings mit einem Vermerk, in dem „die unterschiedlichen Standpunkte zu einigen Fragen" anerkannt wurden.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.