Direkt zum Inhalt
Singles sind besonders von Armut betroffen

Armut in der LGBTI*-Community LGBTI*s tun sich oftmals auch schwerer bei der Jobsuche

ms - 04.08.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Erst Anfang der Woche bekräftigte die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, dass arme LGBTI*-Menschen in Deutschland oftmals schlicht vergessen werden – sie passen scheinbar nicht so recht ins Klischeebild des konsumfreudigen queeren Menschen. Nun belegen heute die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (DEStatis), dass die Bedrohung von Armut ein gesamtdeutsches Problem ist – und bestärkt indirekt auch Voglers Aussagen, dass LGBTI*-Menschen in besonderer Weise davon betroffen sind.

Rund 13 Millionen Menschen waren in Deutschland im Jahr 2021 armutsgefährdet, das entspricht rund 16 Prozent der Bevölkerung. Die Zahlen sind seit Ausbruch der Corona-Pandemie auf einem ähnlichen Niveau. Eine Person gilt nach der EU-Definition als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt, dieser Schwellenwert lag 2021 für eine alleinlebende Person in Deutschland bei  rund 15.000 Euro netto im Jahr (1.250 Euro im Monat). Dabei zeigt sich im jüngsten Bericht auch: Mehr als ein Viertel (rund 27 %) der Singles sind armutsgefährdet – eine Situation, die gerade auch für viele alleinstehende LGBTI*-Menschen in den queeren Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, München oder Köln bei steigenden Mieten, Nebenkosten und generell höheren Lebenskosten eine zentrale Rolle spielt.

Ebenso im Fokus sind queere Menschen im Bereich Arbeitslosigkeit – spätestens durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verloren auch viele LGBTI*-Menschen ihre Anstellungen, beispielsweise in Clubs, Bars oder anderweitig queeren Treffpunkten. Auch viele LGBTI*-Firmen meldeten in den letzten zwei Jahren Insolvenz an und mussten ihre Mitarbeiter entlassen. Die jüngsten Zahlen von DEStatis zeigen jetzt auf, dass fast jede zweite arbeitslose Person (47 %) im Jahr 2021 armutsgefährdet war. Die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz stellt sich dabei für LGBTI*-Menschen oftmals schwieriger dar, gerade auch, wenn sie sich ein integratives und queer-freundliches Arbeitsumfeld wünschen. „Niemand darf als Schwuler, Lesbe oder Transgender unter Androhung von Leistungskürzungen gezwungen werden, eine Arbeitsstelle anzutreten oder zu behalten, auf der sie täglichen Diskriminierungen ausgesetzt sind oder ihre sexuelle beziehungsweise geschlechtliche Orientierung geheim halten müssen“, so Vogler, die deswegen auch eine Grundsicherung für queere Menschen fordert, da diese in besonderer Weise durch Armut betroffen seien.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.