Direkt zum Inhalt
Organisatoren der Pride Veranstaltung in New York wollen keine Polizei

Beamte über den Beschluss betrübt Organisatoren der Pride Veranstaltung in New York wollen keine Polizei

tr - 17.05.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Polizei bei New Yorker Pride Veranstaltung unerwünscht

Die Organisatoren der New York City Pride Veranstaltungen haben beschlossen, keine Polizei beim Marschieren mit der Menge zu gestatten. Diese Regelung soll bis mindestens 2025 gültig sein und die Beamten dazu bringen, ihren negativen Kurs bezüglich LGBTI* zu überdenken. Nachdem die Parade letztes Jahr aufgrund der Corona Pandemie abgesagt wurde, soll sie 2021 im Juni stattfinden.

Der geforderte Sicherheitsabstand

Die Ankündigung war ein Schock für die Polizisten. Doch sie sind der Meinung, dass das Gefühl der Sicherheit, welches die Strafverfolgung bieten soll, ab und zu gefährlich für diejenigen in der Gesellschaft sein kann, die am häufigsten zum Opfer werden. Die Beamten werden gebeten, mindestens einen Block vom Event Abstand zu halten. Ihr Eingreifen ist nur dann erlaubt, wenn es absolut notwendig ist, schrieb wionews.com.

Neue Regelung spiegelt keine Toleranz

Vor allem die Gay Officers Action League ist traurig über das Verbot. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe, welche die Probleme von homosexuellen Strafverfolgungsbeamten ansprechen. Sie finden den Ausschluss der Polizeibeamten entmutigend. Es spräche gegen die Werte von Toleranz. Außerdem werden sie dennoch in der Nähe sein, weil sie die Verkehrssicherheit und die Ordnung bei Veranstaltungen dieser Größenordnung gewährleisten müssen, sagte eine Sprecherin des New York Police Departments.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.