Direkt zum Inhalt
Schwuler spendet Blut in Nordirland

Erste Spende seit Lockerungen Schwuler spendet Blut in Nordirland

co - 16.06.2020 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Schwule und bisexuelle Männer aus Nordirland müssen jetzt nur noch drei Monate enthaltsam leben, um Blut spenden zu dürfen. Die Regelung ist damit die gleiche wie im Rest des Vereinigten Königreichs. Stevie Maginn aus Belfast erzählte The Irish News, dass er mehr als zehn Jahre lang darauf gewartet habe, anderen helfen zu dürfen: „Es ist etwas, das ich schon jahrelang tun wollte und ich bin auch schon registriert, um Rückenmark-Flüssigkeit zu spenden für die Stammzellen-Forschung und als Organspender und so.“

Maginn lebt in einer langjährigen monogamen Beziehung. Während der Corona-Ausgangssperren war er allerdings nicht sexuell aktiv. Dieses eine Mal könne er also spenden. Gerne hätte er es schon jahrelang regelmäßig getan. Damit Maginn regelmäßig spenden könne, müsse sich aber noch einiges ändern: Man müsse endlich das persönliche Risiko abwägen. Er wünscht sich ein System wie in Italien. Auch LGBTI*-Aktivisten pochen schon lange darauf, jegliche Wartezeiten abzuschaffen und stattdessen andere Lösungen zu finden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.