Direkt zum Inhalt
Stand der LGBTI*-Rechte in Europa

Regenbogen-Karte Stand der LGBTI*-Rechte in Europa

co - 14.05.2020 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) veröffentlicht jedes Jahr eine Regenbogen-Karte. Diese zeigt ein Ranking aller europäischen Länder auf Grundlage ihrer LGBTI*-Gesetzgebung. Erschreckend: Bei der Hälfte der europäischen Länder gab es 2020 keinerlei positive Veränderungen. Dazu bewegen sich einige Länder schon das zweite Jahr in Folge rückwärts auf der Regenbogen-Skala. Die meisten Veränderungen geschehen momentan im Bereich der Trans-Rechte – zum Guten wie zum Schlechten. Andere Maßnahmen konzentrieren sich auf den Schutz von Inter*. Rückschritte sind vor allem dort sichtbar, wo bürgerliche und politische Rechte ausgehöhlt werden.

In Krisenzeiten sind LGBTI*-freundliche Gesetze laut ILGA-Geschäftsführerin Evelyne Paradis wichtiger denn je: Minderheiten seien auch von wirtschaftlichen Engpässen besonders betroffen. Umso schlimmer sei es, dass ehemals führende Länder in Sachen LGBTI*-Rechte sich auf ihren bisherigen Errungenschaften ausruhten anstatt die Bewegung weiter am Laufen zu halten. ILGA stellt das diesjährige Ranking heute (14. Mai) um 15 Uhr offiziell auf Facebook vor.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kindesmissbrauch in den USA

Fokus auf christliche Konservative

Christliche US-Konservative betonen stets, Kinder schützen zu wollen, wenn es um Anti-LGBTIQ+-Gesetze geht. Die Realität sieht offenbar anders aus.
Eine Politik der Angst

Engagement der queeren Jugend

Die Mehrheit der queeren Jugend in den USA ist politisch engagiert, oftmals verstärkt das allerdings Ängste und Depressionen, so eine neue Studie.
Massenverhaftung in Bangkok

Polizei stürmt Drogen-Sex-Party

Bei einer Drogen-Sex-Party in einem Luxushotel in Bangkok wurden 29 schwule Männer verhaftet. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Fetisch-Verbot in England

Parlament plant neues Gesetz

Die britische Regierung will gewisse Darstellungen von sexuellem Fetisch künftig umfassend verbieten lassen. Es drohen sehr hohe Geldstrafen.
Neues Gesetz in Kasachstan

Verbot von LGBTIQ+-Propaganda

Kasachstan hat nach russischem Vorbild ein Gesetz verabschiedet, das „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen” verbietet.
Millionenschulden beim CSD

Misswirtschaft Manchester Pride

Mitte Oktober meldete der Verein des Manchester Pride Insolvenz an. Nun zeigt sich das Ausmaß der Misswirtschaft: Rund 1,48 Millionen € fehlen.
Anschlagspläne vereitelt

FBI verhaftet zwei IS-Anhänger

Zwei Islamisten wollten an Halloween mehrere LGBTIQ+-Clubs nahe Detroit überfallen. Das FBI stoppte die zwei Tatverdächtigen kurz zuvor.
Verbot von „Muslim Interaktiv“

Gruppe hetzte gegen LGBTIQ+

Das Bundesinnenministerium hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, der online durch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+-Menschen aufgefallen war.