Direkt zum Inhalt
Einreiseverbot in die USA

Einreiseverbot in den USA Menschenrechtsorganisation betont besondere Härte gegenüber queeren Menschen

ms - 06.06.2025 - 12:30 Uhr
Loading audio player...

Das von der Trump-Administration verhängte Einreiseverbot für Menschen aus zwölf Ländern gefährdet unverhältnismäßig stark die LGBTIQ+-Community. Zu dieser Einschätzung kommt die Organisation Human Rights First. Anwältin Robyn Barnard bezeichnete die Proklamation als „wahrhaftig strafend“ für Homosexuelle und queere Menschen. 

Schutz der US-Bevölkerung?

Das Weiße Haus hatte in dieser Woche erklärt, dass die Einreiseverbote aufgrund von nationalen Sicherheitsbedenken ausgesprochen worden seien, man wolle die USA vor „ausländischen Terroristen“ schützen. Zu den Ländern, deren Staatsangehörige nun nicht mehr in die USA einreisen dürfen, gehören Afghanistan, Myanmar, Tschad, Kongo-Brazzaville, Äquatorialguinea, Eritrea, Haiti, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und der Jemen. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump ein ähnliches Verbot für den Iran, Irak, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien und Jemen ausgesprochen. Nach dem neuen Einreiseverbot hatte Trump auf seiner Plattform Truth Social in diesen Tagen geschrieben: „Wir wollen euch hier nicht!“ und verwies dabei auf jüngste Anschläge in den USA, begangen von Muslimen. 

Bestrafung von LGBTIQ+-Menschen?

Anwältin Barnard von der internationalen Menschenrechtsorganisation betonte jetzt indes: „Die einzigen ´Gemeinsamkeiten´ zwischen den beiden Einreiseverboten bestehen darin, dass einige der Länder eine restriktive Politik gegenüber Frauen und Mädchen und LGBTIQ+-Personen haben, und dass das Einreiseverbot es diesen diskriminierten Gruppen jetzt unmöglich machen wird, mit ihren Angehörigen in den USA zusammenzukommen. Es fühlt sich wirklich so an, als ginge es um Bestrafung und die Schaffung von mehr Chaos und Dysfunktion in unserem Einwanderungssystem.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kindesmissbrauch in den USA

Fokus auf christliche Konservative

Christliche US-Konservative betonen stets, Kinder schützen zu wollen, wenn es um Anti-LGBTIQ+-Gesetze geht. Die Realität sieht offenbar anders aus.
Eine Politik der Angst

Engagement der queeren Jugend

Die Mehrheit der queeren Jugend in den USA ist politisch engagiert, oftmals verstärkt das allerdings Ängste und Depressionen, so eine neue Studie.
Massenverhaftung in Bangkok

Polizei stürmt Drogen-Sex-Party

Bei einer Drogen-Sex-Party in einem Luxushotel in Bangkok wurden 29 schwule Männer verhaftet. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Fetisch-Verbot in England

Parlament plant neues Gesetz

Die britische Regierung will gewisse Darstellungen von sexuellem Fetisch künftig umfassend verbieten lassen. Es drohen sehr hohe Geldstrafen.
Neues Gesetz in Kasachstan

Verbot von LGBTIQ+-Propaganda

Kasachstan hat nach russischem Vorbild ein Gesetz verabschiedet, das „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen” verbietet.
Millionenschulden beim CSD

Misswirtschaft Manchester Pride

Mitte Oktober meldete der Verein des Manchester Pride Insolvenz an. Nun zeigt sich das Ausmaß der Misswirtschaft: Rund 1,48 Millionen € fehlen.
Anschlagspläne vereitelt

FBI verhaftet zwei IS-Anhänger

Zwei Islamisten wollten an Halloween mehrere LGBTIQ+-Clubs nahe Detroit überfallen. Das FBI stoppte die zwei Tatverdächtigen kurz zuvor.
Verbot von „Muslim Interaktiv“

Gruppe hetzte gegen LGBTIQ+

Das Bundesinnenministerium hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, der online durch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+-Menschen aufgefallen war.
Auszeichnung für Justus Frantz

Putin ehrt bisexuellen Dirigenten

Der bisexuelle Pianist, Dirigent und TV-Moderator Justus Frantz wurde von Russlands Präsident Wladimir Putin mit dem Freundschaftsorden ausgezeichnet.