Direkt zum Inhalt
Ausgezeichnete Gleichstellung

Ausgezeichnete Gleichstellung Fünfter Gender-Award geht nach Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen

ms - 14.05.2025 - 16:45 Uhr
Loading audio player...

Freude in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen: Die beiden Städte sind die Gewinner beim fünften Gender Award, dessen Ziel es ist, Gleichstellungsarbeit in Kommunen und Städten hervorzugeben und zu fördern. Zehn Städte hatten in diesem  Jahr ihre Bewerbung eingereicht. 

Die Jury betonte dabei, dass eben jene Gleichstellungsarbeit das „Fundament für eine moderne Gesellschaft“ sei. So können „strukturelle Ungerechtigkeiten“ besser benannt und daraufhin Strategien entwickelt werden, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Mit besonderer Freude stellte die Jury in diesem Jahr fest: „Der Gender Champion kommt aus dem Osten!“ 

Hauptpreis geht nach Ostdeutschland 

Magdeburg ging als Sieger in der Kategorie „Kommunen über 100.000 Einwohner“ wegen der Umsetzung von Gender Mainstreaming mit konkreten Maßnahmen hervor, so die Jury, die zudem hervorhob, dass die Stadt verschiedene Lebenswirklichkeiten mitdenkt. Ein weiter Pluspunkt seien außerdem die „vielfältigen Maßnahmen zur Aktivierung der Stadtgesellschaft zum Thema Gleichstellung“ – auch innerhalb der Verwaltung. Auf den zweiten Platz kam Münster. 

Bei den Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern siegte in diesem Jahr die Stadt Kleve. Die Kommune habe vielfältige Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten ergriffen und umgesetzt, unter anderem auch ein Gewaltschutzkonzept, das mit Beteiligung der Bürger zusammen mit Experten stetig weiterentwickelt wurde. Platz 2 ergatterte hier die Stadt Verden (Aller).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.