Direkt zum Inhalt
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Keine Lust auf Jobs vor Ort Streaming während der Arbeitszeit? Für die junge queere Generation denkbar - und sinnvoll?!

ms - 21.04.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die junge queere Generation Z setzt in der Berufswelt mitunter besondere Prioritäten, das zumindest offenbart eine neue Umfrage des Streamingdienstes Tubi. Dieser befragte in Europa, Australien und Nordamerika junge Menschen zu ihrer Einstellung zum Job – die Hälfte von ihnen bevorzugt Home Office und will nicht mehr in einem Büro arbeiten. 

Streamen während der Arbeitszeit?

Soweit, so unproblematisch. Schwieriger wird es indes bei der Begründung: Wer im Job vor Ort sein müsse, habe keine Zeit mehr, Serien zu streamen, so die Argumentation der jungen Generation, die sich zu 22 Prozent als LGBTIQ+ definiert. Konkret erklärten 53 Prozent der jungen Befragten, dass sie ihre Arbeit mitunter aufschieben würden, um Serien weiter oder zu Ende zu schauen oder verpasste Filme anzusehen. Generell streamen demnach 84 Prozent der Gen-Z während ihrer Arbeitszeit von zu Hause aus Filme und Serien.

Einerseits befeuern die neuen Daten zwar die Vorurteile von einigen Arbeitgebern im Bereich Home Office, andererseits belegten mehrere Studien der letzten Jahre, dass Mitarbeiter im Home Office deutlich produktiver sind. Das zeigte unter anderem eine Studie des US-Forschungsunternehmens ActivTrak Productivity Lab – untersucht wurden fast 1.000 Firmen mit insgesamt rund 135.000 Mitarbeitern, darunter auch Gen-Z-Angestellte. 

Neue Sichtweise auf Arbeitswelten

Vielleicht helfe auch eine andere Sichtweise auf die junge und mitunter queere Generation, wie Cynthia Clevenger, Tubi-Senior Vice President betonte – sie führte dabei aus, dass junge Menschen ihre Konzentration anders fördern und zudem hybride Arbeitsmodelle bevorzugen würden. Die junge Generation macht zudem nicht mehr auf dieselbe Art und Weise Pausen im Job wie das ältere Personen noch vollziehen würden. Anstatt Kaffee und Brötchen im Aufenthaltsraum, wird kurz eine Folge der Lieblingsserie gestreamt. Auch Streamingangebote sowie Podcasts, die im Hintergrund mitlaufen, könnten demnach die Produktivität sogar noch steigern. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.