Direkt zum Inhalt
Gefahr von der Generation 50+

Gefahr von der Generation 50+? Sind ältere Menschen anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien?

ms - 09.04.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Geht von der Generation 50+ eine gewisse Gefahr für die Community aus? Diesen Schluss legen nun zumindest die neusten Aussagen der Pädagogin Sarah Pohl nahe. Gegenüber der Frankfurter Rundschau erklärte die Expertin, dass die ältere Generation in Deutschland besonders anfällig für Verschwörungstheorien und Fake News ist – ein gefährliches Minenfeld angesichts der Tatsache, dass die Falschmeldungen und die Hetze gegenüber LGBTIQ+ gerade online immer mehr zunimmt.

Falschmeldungen unter Senioren

Ein Auslöser dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie gewesen, die viele der Generation X sowie der Babyboomer zu Verschwörungserzählungen hingetrieben habe. Menschen über 50 seien dafür besonders anfällig, ähnlich wie für Esoterik, so Pohl, die in der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen in Baden-Württemberg arbeitet. Die Einrichtung erlebte beginnend mit der Pandemie eine Flut von Anfragen – viele erwachsene Kinder erzählten zudem, wie ihre Eltern immer mehr Falschmeldungen verfallen würden. 

Pohl betonte dabei weiter, dass die Radikalisierung oft schleichend erfolge, vor allem dann, wenn das soziale Umfeld als Korrektiv nicht mehr vorhanden sei. Zudem würde die Generation im digitalen Raum bei vielen Thematiken auf einfache Erklärungen stoßen, die schnell Sündenböcke benennen – davon betroffen ist einmal mehr die Community, die sich gerade im digitalen Raum gerne den ewiggleichen Vorwürfen der Frühsexualisierung oder anderen Vorurteilen stellen muss. Eine Mischung aus Isolation einhergehend mit wenig digitaler Kompetenz sowie einem Lebensumbruch durch den nahenden Renteneintritt sowie auch verstärkt Krankheiten könnten diese Entwicklungen weiter verstärken.

Direkte Kontakte 

Ausreden könne man Menschen der Generation 50+ ihre vorgefasste Meinung laut Pohl kaum, das Bemühen darum wirke sich sogar gegenteilig eher als „Push-Faktor“ aus, jetzt erst recht an die Fake News und Verschwörungen zu glauben. Helfen könnten indes „neutrale Inseln“ in Gesprächen und anderweitig Kontakte im realen Leben. Mit Blick auf die Community raten queere Vereine auch immer wieder dazu, mit älteren Menschen in Kontakt zu treten, um Vorurteile im persönlichen Erleben abzubauen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.