Direkt zum Inhalt
Ende der Konversionstherapien

Ende der Konversionstherapien Jeder vierte LGBTI*-Mensch ist davon in Europa bis heute betroffen – das muss sich ändern, fordert ACT

ms - 16.07.2024 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Verbot von Konversionstherapien in ganz Europa – so lautet die Kernforderung der Organisation ACT (Against Converion Therapy). Über 65.000 Menschen haben die Petition inzwischen unterschrieben. ACT wurde 2023 gegründet und ist eine europäische Nichtregierungsorganisation, die als internationaler Koordinator zwischen nationalen LGBTI*-Verbänden in der gesamten Europäischen Union agiert. 

Bürgerinitiative gegen Homo-Heilungen

„Unser Plan ist es, eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) zu gründen, um die Konversionstherapie in der Europäischen Union zu verbieten. Das Ziel unserer Initiative besteht darin, die Kommission aufzufordern, ein rechtsverbindliches Verbot der auf LGBTI*-Bürger ausgerichteten Konversionsmaßnahmen in der Europäischen Union vorzuschlagen.“

Die Vereinten Nationen haben die unseriösen, menschenverachtenden und schädlichen „Heilungsmethoden“, die zumeist auf Schwule und Lesben abzielen und oftmals von kirchlichen Einrichtungen angeboten werden, bereits eindeutig als Folter eingestuft – immer mehr Staaten verbieten Konversionstherapien bereits in Teilen oder komplett. 

Grausame Praktiken 

Die Methoden reichen von Exorzismus und spirituellen Interventionen wie stundenlanges Beten über Eisbäder und Elektroschocktherapien bis hin zu hormoneller Kastration und gewaltsamen Erregungsverboten. In Deutschland greift das Verbot bei Minderjährigen. 

Trotzdem erlebt bis heute jeder dritte Homosexuelle in der Bundesrepublik diese gefährlichen Therapien, die bei den Betroffenen verstärkt zu Depressionen oder Suizidgedanken führen können. Bis heute ist dabei umstritten, warum die Bundesrepublik die Konversionstherapien nicht komplett verboten hat wie andere EU-Länder, allen voran Frankreich oder auch Island

Ein großes Problem bis heute

Europaweit erlebt aktuell noch jeder vierte LGBTI*-Mensch Konversionstherapien, so die jüngsten Daten der Europäischen Grundrechteagentur. „Die EU hat beim Schutz der Grundrechte eine Schlüsselrolle inne. Sie ist verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung aller unmenschlichen Praktiken zu ergreifen. Die Kommission muss einen Richtlinienvorschlag zur Erweiterung der Liste der Straftaten mit europäischer Dimension um Konversionsmaßnahmen und/oder zur Änderung der Gleichbehandlungsrichtlinie zwecks Aufnahme eines Verbots dieser Maßnahmen vorlegen“, so die Gruppe ACT weiter. 

Mehr Hilfe und Rechte für Opfer

Darüber hinaus müsse die Kommission eine Entschließung annehmen, in der ein generelles Verbot von Konversionsmaßnahmen in der EU gefordert wird, um dem legislativen Moratorium entgegenzuwirken, so die Aktivisten weiter. Außerdem sollte sich die EU-Kommission dafür einsetzen, die Opferschutzrichtlinie um Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Konversionsmaßnahmen zu erweitern. Alle Mitgliedstaaten sollten dabei auch ein Verbot von Konversionsmaßnahmen einführen beziehungsweise ihre geltenden Verbote überprüfen.

In drei Schritten will ACT ihr Vorhaben erreichen: Zunächst soll ein Ausschuss mit mindestens sieben EU-Ländern um die Bürgerinitiative initiiert werden. Im nächsten Schritt sollen eine Million Unterschriften in Europa eingesammelt werden, bevor dann das Verbot von der EU-Kommission umgesetzt werden soll.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.