Direkt zum Inhalt
PrEP in der Schweiz

PrEP in der Schweiz Bis 2030 wollen die Eidgenossen HIV-Neu-Infektionen auf Null setzen

ms - 02.07.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ähnlich wie viele andere Länder weltweit hat sich auch die Schweiz nun vorgenommen, Neu-Infektionen mit HIV bis ins Jahr 2030 im Land auf Null zu fahren. Dafür hat der Bundesrat im November letzten Jahres beschlossen, dass wie in Deutschland die Kosten für die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) ab dieser Woche von der Krankenpflegeversicherung übernommen werden. Zuletzt stieg die Zahl der Neu-Infektionen von STI binnen eines Jahres stark an

Ein erster guter Schritt

Erschwinglich wird die PrEP damit für alle Personen mit einem „erhöhten Risiko“, darunter fallen Menschen mit wechselnden Sexualpartnern wie generell auch schwule und bisexuelle Männer. Die großen HIV-Beratungseinrichtungen in der Schweiz wie der Checkpoint Zürich oder auch die Aids-Hilfe befürworten diesen Schritt ausdrücklich. 

Trotzdem bedürfe es auch weiterhin zusätzlich ergänzende Angebote, beispielsweise, wenn bei Jugendlichen die Krankenpflegeversicherung noch über die Eltern mitläuft und diese nichts über die ausgelebte Sexualität des Sprösslings erfahren dürfen. Dazu müssten auch einfache und niederschwellige Testangebote ausgebaut werden. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind hier die Hürden gerade für Homosexuelle oftmals noch zu hoch, immer wieder kommt es nach wie vor auch zu Stigmatisierung und Diskriminierung. 

Mehr STI-Informationen 

Begleitet wird die Einführung der PrEP als Krankenpflegeleistung mit einem Informationsprogramm (Naps), das verstärkt auf übertragbare Infektionen und Geschlechtskrankheiten (STI) hinweisen soll – ein besonderer Fokus liegt dabei auf schwule Männer, Drogenkonsumenten, Sexarbeiter, Häftlinge sowie auch generell auf Jugendliche.  

In Deutschland gibt es die PrEP auf Kassenrezept seit September 2019. Aktuell rund 40.000 Menschen, größtenteils schwule und bisexuelle Männer, nehmen die PrEP in der Bundesrepublik regelmäßig ein. Zum Jahreswechsel 2024 gab es für mehrere Monate massive Lieferengpässe, die erst im Frühjahr schrittweise behoben werden konnten.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden