Direkt zum Inhalt
Internationaler Tag gegen Hate Speech

Digitaler Hass gegen LGBTI* Wo beginnt digitaler Hass? Und wo die Meinungsfreiheit?

ms - 18.06.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Am heutigen Internationalen Tag gegen Hate Speech diskutiert die LGBTI*-Community einmal mehr um die Frage: Was konkret sind hasserfüllte Aussagen? Wo beginnt verbale Hetze und wo die persönliche Meinungsfreiheit? Im Fokus dieser Debatten steht auch heute einmal mehr die Plattform X, ehemals Twitter. 

Hasserfüllter Content?

In Deutschland haben sich 47 Organisationen zusammengeschlossen, um heute medienwirksam die Nachrichtenplattform X zu verlassen: „In den vergangenen Jahren haben wir X als wichtige Plattform für den Austausch von Ideen und für politische Diskussionen kennengelernt. Doch zunehmend sehen wir uns mit hasserfülltem, diskriminierendem und desinformierendem Content auf X konfrontiert. Elon Musk, der die Plattform im Oktober 2022 übernommen hat, setzt Moderation mit Zensur gleich und hat diese deutlich zurückgefahren. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Meinungsfreiheit werden Konten, die wegen der Verbreitung extremistischer Inhalte bereits gesperrt waren, wieder freigeschaltet.“

Diese Kritik kommt auch von nationalen wie internationalen LGBTI*-Organisationen wie beispielsweise GLAAD in den USA. In Deutschland hat sich allerdings keine LGBTI*-Organisation dem heutigen Gruppenaustritt von X angeschlossen. Zu den bekanntesten Verbänden gehören die Kindernothilfe, Terre des Hommes oder auch die AWO International.

Digitaler Hass auf LGBTI*-Jugendliche

Generell zeigen die jüngsten Daten auf, dass Hasskriminalität in vielen Ländern sowohl in Europa aber auch in den USA zugenommen hat – in Deutschland stiegen die Fallzahlen zuletzt um 65 Prozent binnen eines Jahres an. Unter den Passus der Hasskriminalität fällt auch die digitale Hetze. Etwa jeder vierte Deutsche (27 %) im Alter von 16 bis 74 Jahren ist in der Bundesrepublik mit Hassreden online konfrontiert, in Summe rund 16 Millionen Menschen. 

Besonders dramatisch zeichnet sich die Lage für junge Internetnutzer im Alter zwischen 16 und 44 Jahren ab, mehr als jeder Dritte (36 %) berichtete von Hate Speech, so die letzten Daten des Bundesamtes für Statistik. Zu den Top-3-Gründen für die digitalen Attacken gehört die (vermeintliche) Homosexualität der Opfer.

Gesetze gegen Hate Speech

Das EU-Parlament hatte zu Beginn dieses Jahres daraufhin beschlossen, Hassreden im Internet künftig in der ganzen Europäischen Union unter Strafe stellen zu wollen. Konkret soll Hate Speech in den Katalog der EU-Straftaten aufgenommen werden, das würde in der Konsequenz eine europaweite Verfolgung der Täter ermöglichen.

Wie das schlussendlich allerdings sinnvoll tatsächlich umsetzbar ist, bleibt indes umstritten, wie jüngst der Fall Schottland zeigt. Hier ist in diesem Jahr der „Hate Crime and Public Order Act“ in Kraft getreten. Das Problem: Das neue Gesetz gegen Hassverbrechen bleibt an vielen Stellen vage und lässt Raum für Interpretationen. Kritik daran kommt deswegen nicht nur von Prominenten und Politikern, sondern auch von der schottischen Polizei selbst, die das Gesetz in dieser Form schon rein personell für nicht umsetzbar hält. Durch die 400 Meldestellen, in denen Schotten nun anonym andere Landsmänner eines Hassverbrechens bezichtigen können, würde damit vor allem die Meinungsfreiheit eingeschränkt und der Denunziation massiv Vorschub geleistet. Der Streit darüber dauert in Schottland weiter an.  

Mehr Hass online

In den USA betonte zuletzt auch die LGBTI*-Kampagne „It Gets Better“, dass digitaler Hass vor allem für LGBTI*-Jugendliche ein besonders großes Problem darstelle. Ähnlich kritisch sieht das auch GLAAD, der Verein spricht von einer neuen „Welle von Drohungen und Gewalt“, die die LGBTI*-Community weltweit erfahre – auch in Europa. Durch die digitale Welt ist auch der Hass gut vernetzt. Das Center for Countering Digital Hate und die Anti-Defamation League  bestätigten den Anstieg von Hassreden, vor allem bei schwulen- und transfeindlichen Beleidigungen.

„Die Social-Media-Unternehmen sind direkt für den Anstieg von Hass und Gewalt gegen die LGBTI*-Community verantwortlich. Anstatt einen gesunden Dialog zu fördern, profitierten die Unternehmen von digitalem Hass – Wut ist für sie gleichbedeutend mit Profit. Ich möchte diese Medienunternehmen einfach endlich wachrütteln“, so GLAAD-Geschäftsführerin Sarah Kate Ellis.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.