Direkt zum Inhalt
Magnus-Hirschfeld-Tag

Magnus-Hirschfeld-Tag Statement gegen steigende Gewalt gegenüber der LGBTI*-Community

ms - 14.05.2024 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Erstmals begeht Berlin heute den Magnus-Hirschfeld-Tag – der Senat will damit an den Pionier und Vordenker der Homosexuellen-Bewegung erinnern. Zudem solle der Gedenktag ganz aktuell auch an die massiv steigenden Fälle von Gewalt gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen in der selbsternannten Regenbogenhauptstadt erinnern. 

Pionier der Homosexuellenbewegung

Der schwule Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) gilt als einer der Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung und war ab 1919 Gründer und Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft in Berlin, weltweit das erste dieser Art. Sein Institut befand sich dort, wo heute das Haus der Kulturen der Welt steht. Zeit seines Lebens setzte er sich dabei für die Entkriminalisierung der Homosexualität ein und kämpfte gegen den Paragraf 175 des Strafgesetzbuches, der schwulen Sex unter Strafe stellte und erst 1994 gestrichen worden war.

„Wir gedenken einem Pionier der Schwulenbewegung, der schon vor mehr als 100 Jahren das Recht auf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben gefordert und verteidigt hat“, erklärt dazu SPD-Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe. Das umfangreiche Archiv für sexualwissenschaftliche Literatur in seinem Institut wurde im Zuge der Bücherverbrennungen im Mai 1933 von den Nazis vernichtet, Hirschfeld selbst lebte fortan im Exil in Nizza, wo er 1935 verstarb.  

Hirschfels Erbe muss erhalten werden

Bereits gestern Abend lud der Senat zur Festveranstaltung „Magnus Hirschfeld - Seele der queeren Community“ rund 300 geladene Gäste ein, heute nun beginnt der Tag mit einer Kranzniederlegung an der Hirschfeld Gedenkstele in der Otto-Suhr-Allee schräg gegenüber dem Bundeskanzleramt. „Die Erinnerung an unsere Geschichte, der Erhalt queerer Schutzräume und die Verteidigung der Menschenrechte stehen in engem Zusammenhang mit Magnus Hirschfeld. Sein Leben und sein Wirken sind uns Beispiel und Mahnung zugleich. Die Gerechtigkeit, für die queere Menschen in der Vergangenheit gekämpft haben, ist heute leider wieder in Gefahr“, so der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano. Er will den Gedenktag auch als „Schutzschuld für die Demokratie“ verstanden wissen.

Geplant sind für heute eine Vielzahl von Aktionen, darunter Initiativen am Arbeitsplatz, diverse Gedenkveranstaltungen, besondere Hirschfeld-Feiern in Clubs oder auch Vorträge an der Volkshochschule. „Hirschfelds Erbe“ müsse lebendig bleiben, so Pantisano weiter. Genau vor 100 Jahren im Jahr 1924 wurde Hirschfeld das erste Mal schriftlich in einer Zeitung für Homosexuelle als „Seele unserer Bewegung“ bezeichnet – und das ist der Sexualforscher bis heute noch. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.