Direkt zum Inhalt
PrEP-Versorgungslage

PrEP-Versorgungslage Bundesgesundheitsministerium gibt Entwarnung

ms - 10.05.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Nach Auskunft der Deutschen Apotheker-Zeitung ist der teilweise dramatische Versorgungsmangel der PrEP in Deutschland aktuell überwunden. Gestützt wird die Aussage auf die Bekanntmachung des Bundesgesundheitsministeriums in dieser Woche. Zu Beginn des Jahres war es in Deutschland zu einem schwerwiegenden Problem bei der Versorgung mit der PrEP gekommen, die nicht „nur“ als Prophylaxe gegen eine HIV-Infektion bei sexpositiven Menschen zum Einsatz kommt, sondern auch in der HIV-Therapie Anwendung findet.

Dauerhaft sichere Versorgung?

Um die Krise schnellstmöglich zu beenden, waren zuletzt Importe aus dem Ausland erleichtert worden. Angedacht ist künftig auch eine größere Bevorratung mit der  Wirkstoffkombination Emtricitabin / Tenofovirdisoproxil in Deutschland. Ob die Lage damit allerdings dauerhaft unter Kontrolle ist, kann nicht zu einhundert Prozent zugesichert werden. 

Erst im Februar dieses Jahres hatte das Bundesgesundheitsministerium auf Rückfrage noch erklärt, dass es auch künftig erneut immer wieder zu einer Versorgungslücke kommen könne. Allerdings will die Bundesregierung die Situation jetzt kritischer im Blick haben, so sind die pharmazeutischen Unternehmen nun auch zu einer regelmäßigen Datenübermittlung bezüglich der aktuellen Versorgungslage an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verpflichtet.

Langfristige Folgen?

Aktuell nehmen rund 40.000 Menschen in Deutschland die PrEP, dabei handelt es sich beinahe ausschließlich um schwule sowie bisexuelle Männer. Ob es durch die abrupte Versorgungslücke Ende 2023 / Anfang 2024 dauerhaft zu einem Einbruch bei der PrEP-Inanspruchnahme kommt, kann noch nicht abschließend bewertet werden. 

Fakt ist, dass erstmals seit Einführung der PrEP die Nutzerzahlen in dem entsprechenden Zeitraum zurückgegangen sind, wie das Robert-Koch-Institut mitteilte. HIV-Fachärzte äußerten Ende letzten Jahres bereits die Befürchtung, dass die unsichere Versorgungslage dazu führen könne, dass sexpositive Risikopersonen künftig deswegen gar nicht mehr zur PrEP greifen – was letzten Endes zu einem erneuten Anstieg der HIV-Neuinfektionen führen könnte und kontraproduktiv im Einsatz gegen die Ausbreitung von HIV wäre.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.
Die Akzeptanz sinkt

Alarmierende Studie aus Deutschland

Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ sinkt in Deutschland weiter ab, offenbart nun eine neue Studie. Die Spaltung in der Gesellschaft nimmt indes zu.
Robert Redford ist tot

Unterstützer der Community

Robert Redford starb im Alter von 89 Jahren. Nebst seiner Weltkarriere im Film engagierte sich der US-Amerikaner auch zeitlebens für die Community.
Streitfall CSD Köthen

Eskalation zwischen CSD und Stadt

Zwei Monate liegt der CSD Köthen zurück, der Streit zwischen Stadt und CSD-Team geht indes weiter. Nun wurden die ersten Anzeigen erstattet.
Ende der Hass-Gesetze

Mögliche Wende in Guyana?

Entscheidung mit großer Signalwirkung: Im südamerikanischen Staat Guyana soll zeitnah das Verbot von schwulem Sex gestrichen werden.
Sorge in Tschechien

Rechtsruck bei Neuwahlen?

Im Oktober wird in Tschechien ein neues Parlament gewählt. Queere Vereine befürchten einen Rechtsruck und fordern die Community zu Geschlossenheit auf