Direkt zum Inhalt
Tanzdemo gegen das Stigma

Tanzdemo gegen das Stigma Sexworker sagen Nein zu Ausgrenzung und dem nordischen Modell

ms - 03.05.2024 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Mit einer Tanzdemo vor dem Roten Rathaus in Berlin wollen Sexarbeiter am Samstag (4.Mai) ab 14 Uhr gegen die Stigmatisierung ihres Berufs sowie gegen das sogenannte nordische Modell demonstrieren, das politisch immer wieder für Diskussionen sorgt. Dabei werden nicht die Sexarbeiter selbst, wohl aber die Kunden kriminalisiert. 

Entkriminalisierung und Entstigmatisierung

Das nordische Modell oder auch schlicht Sexkaufverbot genannt, bedrohe dabei Sexarbeiter existenziell, so die Initiative „We are Sexworkers“. Sie wünscht sich eine Entkriminalisierung sowie eine Entstigmatisierung und eine Emanzipation ihres Jobs. Neben Redebeiträgen soll heute mit diversen künstlerischen Performances, Live-Musik, Infoständen und direkten Gesprächen mit Politikern vor Ort auf die schwierige Situation aufmerksam gemacht werden. 

Zudem sollen auch Experten, Sexarbeiter selbst, Mitarbeiter von Beratungsstellen und Betroffene des schwedischen Modells aus anderen Ländern Europas zu Wort kommen. Erwartet werden auch Fachleute des Vereins Hydra, dem Treffpunkt für Sexarbeiter, SMART Berlin, einer Organisation für nicht-binäre und Trans-Sexworker, die Sexarbeiter-Gruppe SWAG sowie das Black Sex Workers Collective und auch Vertreter des Schwulen Museums Berlin sowie darüber hinaus auch Mitarbeiter des Bundesverbandes der Sexarbeiter in Deutschland. 

Gesundheitslage von Sexarbeitern

Erst im April zeigte die bisher umfassendste Studie über die sexuelle Gesundheit von Sexarbeitern in Deutschland auf, wie dramatisch sich die Stigmatisierung auf Sexarbeiter auswirkt. Es fehle an ausreichend Respekt den Sexworkern gegenüber, dazu kommen finanzielle Nöte, soziale Benachteiligungen sowie Gewalterfahrungen und psychische Belastungen. 

Die Androhung der Einführung eines nordischen Modells erschwere die Situation überdies – vor allem die Union ist ein starker Befürworter einer Gesetzesänderung. Die meisten LGBTI*-Verbände sprechen sich indes klar gegen ein Sexkaufverbot aus. Auch mehrere internationale Verbände wie Human Right Watch oder Amnesty International warnen vor Verbotsgesetzen und dem Nordischen Modell. In Deutschland gibt es aktuell online rund 20.000 schwule Sexarbeiter, nur zehn Prozent davon arbeiten allerdings Vollzeit im Gewerbe. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.