Direkt zum Inhalt
Urteil des EU-Parlaments
Rubrik

Urteil des EU-Parlaments EU-Parlament verurteilt Leihmutterschaft - allerdings nicht in allerletzter Konsequenz

ms - 29.04.2024 - 12:00 Uhr

Entgegen den jüngsten Überlegungen in Deutschland hat das EU-Parlament jetzt dafür gestimmt, Leihmutterschaft klar rechtlich als Menschenhandel zu definieren. Bei der Abstimmung gab es 563 Ja-Stimmen, sieben Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen. Unabhängig von der politischen Ausrichtung stimmte damit der allergrößte Teil des EU-Parlaments gegen eine Leihmutterschaft – ein Thema, das gerade unter Homosexuellen stark umstritten ist. 

Leihmutterschaft ist Menschenhandel

Damit werden nun die europäischen Richtlinien von 2011 in puncto Menschenhandel überarbeitet  – künftig finden sich darin neben der Leihmutterschaft auch die illegale Adoption sowie die Zwangsheirat. Die EU-Mitgliedstaaten haben von jetzt an zwei Jahre Zeit, die neuen Regelungen umzusetzen. Initiiert wurde die Überarbeitung vom französischen Europa-Abgeordneten François-Xavier Bellamy, Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP).

In einer Konferenz vorab hatte Bellamy darüber informiert, zusammen mit der Französin Olivia Maurel, die selbst durch Leihmutterschaft geboren wurde und sich heute in einer internationalen Organisation für ein Verbot der Leihmutterschaft einsetzt. Man vergesse in der ganzen Diskussion dabei zumeist die Rechte der Kinder, wie Maurel beklagte. In einem ersten Schritt sei die jetzt erfolgte Verurteilung richtig, aber noch längst zu wenig. 

Kleines Hintertürchen 

Der Knackpunkt dabei: Der neue Text verurteilt den „Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung der Leihmutterschaft“ und richtet sich gegen „Personen, die Frauen zwingen, als Leihmütter zu fungieren, oder die sie dazu verleiten“. 

Der Aspekt der sogenannten „ethischen Leihmutterschaft“, bei der sich eine Frau „uneigennützig“ als Leihmutter für ein kinderloses Paar zur Verfügung stellt, wird nicht ausdrücklich verurteilt, obwohl die Richtlinie feststellt, dass die Leihmutterschaft „eine Form der Nötigung ist, sei es in wirtschaftlicher, emotionaler oder familiärer Hinsicht“ und „eine Form der Täuschung“ für alle Leihmütter darstelle. Dieses kleine Hintertürchen findet derweil viel Kritik von Gegnern der Leihmutterschaft.  

Umstrittenes Thema in der Gay-Community

In der Gay-Community wird das Thema bis heute sehr kontrovers diskutiert – es gibt sowohl LGBTI*-Vereine, die eine Leihmutterschaft für homosexuelle Paare begrüßen würden wie jene, die das ausdrücklich nicht tun. 

Erst vor wenigen Tagen erklärte in Deutschland die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin, dass aufgrund ethischer, praktischer und rechtlicher Überlegungen die altruistische Leihmutterschaft verboten bleiben sollte. 

Dabei machten die Experten allerdings die Ausnahme, dass unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel bei einem nahen verwandtschaftlichen oder freundschaftlichen Verhältnis zwischen Wunscheltern und Leihmutter, das bisherige Verbot gestrichen werden könnte. Der Vorschlag entfachte die Debatte um Leihmutterschaften für Schwule und Lesben erneut. Auch in anderen Ländern Europas wie zuletzt Italien sorgt das Thema regelmäßig für hitzige Diskussionen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.