Direkt zum Inhalt
Kein schmutziges Geheimnis mehr

Kein schmutziges Geheimnis Großbritannien arbeitet die Homophobie in den Streitkräften auf

ms - 26.04.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist ein starkes Signal für die ganze Gay-Community in Großbritannien: Die erste Gedenkstätte des Landes für lesbische, schwule und bisexuelle Angehörige der Streitkräfte soll im National Arboretum errichtet werden. Die Regierung hat jetzt grünes Licht dafür gegeben und die dazu benötigten 350.000 britische Pfund für das Projekt zur Verfügung gestellt.

Entschuldigung der Regierung 

Dem vorausgegangen war eine breit angelegte Untersuchung mit Interviews von rund 1.200 Schwulen und Lesben, an dessen Ende Vorschläge unterbreitet worden waren, wie historisch aufgearbeitet werden könnte, dass in der Vergangenheit Personen nur aufgrund ihrer Homosexualität entlassen oder aus dem Militär gedrängt worden waren. Noch bis ins Jahr 2000 hinein war es bei den britischen Streitkräften illegal, homosexuell zu sein. 

Bereits im letzten Jahr hatte sich Premierminister Rishi Sunak offiziell entschuldigt und erklärt: „Viele von ihnen mussten schrecklichen sexuellen Missbrauch und Gewalt, homophobe Schikanen und Belästigungen erdulden, während sie diesem Land tapfer gedient haben. Heute möchte ich mich im Namen des britischen Staates entschuldigen“, so Sunak wörtlich bei einer Rede im britischen Unterhaus.

Kein schmutziges Geheimnis mehr

Der nächste Schritt zur Wiedergutmachung ist nun die Gedenkstätte, die auf einem 150 Hektar großen Gelände in Staffordshire errichtet werden wird. Gegenüber der BBC erklärte eine der Veteraninnen, Carol Morgan, ihre Gefühle: „Wir hatten immer das Gefühl, dass wir unter den Teppich gekehrt wurden, als sie uns rausgeschmissen haben. Aber diese Gedenkstätte wird dieses Gefühl hoffentlich ändern. Wir werden nicht mehr das Gefühl haben, ein schmutziges Geheimnis zu sein.“ 

Im Jahr 1978 hatte sich Morgan für 22 Jahre bei der Armee als Ausbilderin verpflichtet. Nachdem ihre Liebe zu einer anderen Soldatin publik wurde, unterzog man sie einer viertägigen Untersuchung und psychiatrischen und sehr intimen Befragungen, bevor man sie kurzfristig aus dem Militär entließ. 

Nicht anders als alle anderen

Dass die Gedenkstätte nun im National Arboretum errichtet wird, hat für viele schwule und lesbische Veteranen dabei eine besondere Bedeutung: Die britische Stätte ist ein Ort des nationalen Gedenkens, um die Gefallenen zu ehren und den Dienst und die Opfer der britischen Streitkräfte anzuerkennen. Mit diesem Schritt werden nun auch die homosexuellen Militärangestellten vergangener Tage anerkannt. „Wir sind nicht anders als alle anderen – aber wir wurden so lange anders behandelt“, so Morgan. 

Craig Jones, der Vorsitzende von Fighting With Pride, bekräftige indes, dass noch viel zu tun sei. Man wolle die vom damaligen Verbot am „stärksten betroffenen Veteranen aus der Armut befreien, in die sie nach dem Verlust ihrer Karrieren geraten sind. Zu viele sind mit lähmender Verschuldung, schlechten Wohnverhältnissen und sozialer Isolation konfrontiert und leben mit schlechter Gesundheit und schlechtem Wohlbefinden.“ 2024 müsse das Jahr sein, in dem alle Empfehlungen zur Wiedergutmachung umgesetzt werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.