Direkt zum Inhalt
33 Jahre nach der Tat

33 Jahre nach der Tat "Rentner-Cops" können Tatverdächtigen im Mordfall eines schwulen Friseurmeisters festnehmen

ms - 19.04.2024 - 09:50 Uhr
Loading audio player...

Ein 33 Jahre alter Mordfall an einem schwulen Friseurmeister aus Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) konnte jetzt aufgeklärt werden. Cold Case-Ermittler konnten den polnischen Tatverdächtigen in dieser Woche festnehmen, der vermutlich aus Habgier gehandelt hat. 

Im Schlafzimmer erdrosselt 

Im Januar 1991 war der Friseurmeister Günter K. (63) zusammen mit Freunden nach einer langen Partynacht vor seiner Wohnung angekommen – gegen halb sechs Uhr morgens hatte er sich vor der Haustür von den Freunden verabschiedet. Was danach geschah, gab der Polizei bis heute Rätsel auf. Schlussendlich informierten am nächsten Tag Angestellte des Friseurladens die Polizei, weil ihr Chef nicht mehr erreichbar war und auch nicht im Salon erschien. Die Beamten fanden Günter K. dann tot in seinem Schlafzimmer auf. Der 63-Jährige wurde mit dem Kabel einer Mehrfachsteckdose erdrosselt. 

Schnell ist klar, dass das Motiv mit großer Wahrscheinlichkeit Habgier gewesen sein muss. In der Wohnung des schwulen Mannes fehlten wertvolle Uhren, Goldmünzen und ein teures Cartier-Feuerzeug im Wert von mehreren tausend DM. Die Polizei fahndet nach dem vermeintlichen Raubmörder, doch die Spur bleibt kalt. 

Haftbefehl nach 33 Jahren

Jahre später nimmt die Essener Ermittlungsgruppe „Cold Case“ den Fall erneut auf, mit moderner Kriminaltechnik findet sich dabei eine heiße Spur. Die Ermittler können aufzeigen, dass der Fingerabdruck eines 1985 in Polen erwischten Einbrechers mit den festgestellten Fingerabdrücken in der Wohnung des schwulen Friseurmeisters übereinstimmt. 

Am Dienstag dieser Woche überführen die Ermittler den mutmaßlichen, heute 62-jährigen Deutsch-Polen. MK-Leiter Dustin Wisnewski dazu: „Man merkte, dass ihm klar war, weswegen wir da sind.“ Eine Speichelprobe bestätigte dann überdies, dass der Fingerabdruck vom Verdächtigen stammt, die ebenso gefundenen DNA-Spuren stimmten überein, sodass das Amtsgericht jetzt einen Haftbefehl erlassen hat. Der Tatverdächtige sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.

Mord nach intimen Kontakten?

Zum möglichen Tathergang hat sich der damals 30-Jährige bisher nicht geäußert. Die Ermittler gehen davon aus, dass er möglicherweise intime Kontakte mit dem Friseurmeister gehabt hatte. Ob die Situation dabei eskalierte oder der Tatverdächtige in bewusster räuberischer Absicht agiert hat, ist derzeit nicht klar. Zeugen sagten allerdings bereits 1991 aus, dass Günter K. vor dem Haus von einem jungen Mann angesprochen worden war.

Staatsanwalt Martin Mende bestätigte gegenüber der BILD-Zeitung: „Wir gehen von Mord aus Habgier aus und Mord verjährt nicht, sodass es auch Jahrzehnte nach der Tat zu einer Anklage und zum Prozess kommen wird.“ Einer der Ermittler, Michael Detscher, der aus dem Ruhestand zurückkehrte, um Cold Cases aufzuklären, ergänzt dabei: „Die Opfer und ihre Angehörigen haben es verdient, dass wir nichts unversucht lassen. Die Hinterbliebenen von Günter K. haben sehr emotional und hocherfreut reagiert, als wir ihnen die Nachricht überbracht haben.“ 

Die umgangssprachlichen „Rentner-Cops“ der Mordkommission durchleuchten aktuell 32 unaufgeklärte Tötungsdelikte und 24 Vermisstenfälle allein in Essen, im ganzen Bundesland sind es mehrere hundert Fälle. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.