Direkt zum Inhalt
Urteil gegen Hass

Urteil gegen Hass Haft- und Geldstrafen für schwulenfeindliche Aussagen

ms - 15.04.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

In zwei Fällen haben Gerichte in Österreich in den letzten Tagen klare Urteile gegen homophoben Hass gefällt. Im ersten Fall wurde eine Frau zu 14 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, im zweiten Prozess muss ein Chefinspektor 8.000 Euro Strafe zahlen. 

„Homosexuelle gehören erschossen“

In Salzburg stand jetzt eine 53-jährige Deutsche vor Gericht, weil sie im Juli 2023 immer wieder ihre schwulen Nachbarn in Saalfelden beschimpft hatte. So schrie die angetrunkene Frau dem homosexuellen Paar mehrfach entgegen: „Alle homosexuellen Männer gehören erschossen!“ Als später infolgedessen die Polizei anrückte, erklärte sie, „Alle Homosexuellen gehören vergast“ und zeigte dabei den Hitlergruß. Dazu rief die 53-jährige auch „Heil Hitler“. Kurz darauf, nachdem die Polizei wieder weggefahren war, drohte die Deutsche damit, das schwule Paar zu ermorden. Ein paar Tage später schließlich kletterte sie auf den Balkon der beiden Männer und zerstörte ihre Blumentöpfe. 

Therapie und Bewährung

Vor Gericht räumte die Frau nun alle Vorwürfe ein und betonte, sie sei nicht rechtsradikal, sondern habe im Sommer des letzten Jahres zu früh mit dem Trinken angefangen. Ferner erklärte sie auch auf Rückfrage, dass ihr nicht bewusst gewesen sei, dass zur Zeit des Dritten Reichs neben Juden auch Homosexuelle zu den Opfern der Nazi-Verfolgung gehört hatten. Nebst der Bewährungsstrafe von 14 Monaten muss sich die Deutsche jetzt einer Alkohol-Therapie unterziehen und verpflichtend die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchen.   

Ermahnungen blieben wirkungslos 

Ähnlich homophob zeigte sich zu Beginn des letzten Jahres bereits ein Chefinspektor aus Oberösterreich – er hatte sich mehrfach immer wieder abwertend über Homosexuelle geäußert und beispielsweise erklärt: „Schwulsein ist eine Krankheit“. Nach drei Ermahnungen, die offensichtlich nicht zu einer Änderung seines Verhaltens führten, wurde er von seinem Vorgesetzen ermahnt, dass solche Aussagen „absolut unangebracht sind, nicht geduldet werden und absolut und strikt zu unterlassen sind.“

Einsichtig zeigte sich der Mann nicht, sodass es abermals im Laufe des letzten Jahres immer wieder zu Zwischenfällen kam. Am internationalen Tag gegen Homophobie Mitte Mai 2023 erklärte er so im Rahmen einer Weiterbildung vor Kollegen: „Von Schwuchteln geht keine Gefahr aus. Schwul sein ist ja nur eine Krankheit, wobei man das ja heutzutage nicht mehr sagen darf.“ Damit überspannte der Chefinspektor den Bogen allerdings und landete vor der Disziplinarbehörde, wo er auf „nicht schuldig“ plädierte. Die Verantwortlichen hatten hier nun kein Einsehen mehr und verurteilten ihn jetzt zu einer Geldstrafe von 8.000 Euro. Noch unklar ist, ob der Fall auch dienstrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen wird. 

Hasskriminalität in Österreich

Die letzten Daten des Innenministeriums zeigten 2023 klar auf, dass die Fälle von Hasskriminalität ähnlich wie in Deutschland auch in Österreich zuletzt rapide angestiegen sind. Binnen eines Jahres kletterten die Fallzahlen um sieben Prozent in die Höhe, die Dunkelziffer dürfte noch einmal deutlich höher liegen. Täglich kommt es nach Angaben des Innenministeriums inzwischen zu Hassverbrechen aufgrund der sexuellen Orientierung der Opfer. LGBTI*-Organisationen sowie die politische Opposition kritisierte bereits mehrfach, dass die Problematik in Österreich noch immer größtenteils „totgeschwiegen“ werden würde. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.