Direkt zum Inhalt
Quo vadis Uganda?

Quo vadis Uganda? Ugandas Verfassungsgericht entscheidet final über das Anti-Homosexuellen-Gesetz

ms - 03.04.2024 - 08:30 Uhr
Loading audio player...

Das Verfassungsgericht  in Uganda entscheidet heute, ob das Anti-Homosexuellen-Gesetz im Land verfassungsmäßig ist oder nicht. Im Sommer 2023 waren die neuen Richtlinien in Kraft getreten, die neben hohen Haftstrafen auch die Todesstrafe für gleichgeschlechtlichen Sex vorsehen. Gegen das Gesetz hatten mehrere Menschenrechtsaktivisten, Rechtswissenschaftler sowie auch zwei Parlamentsabgeordnete der regierenden Partei „Nationale Widerstandsbewegung“ geklagt

Internationale Kritik 

Nicht nur Homosexuelle in Uganda blicken daher erwartungsvoll auf die finale Entscheidung der Richter, auch in Afrika sowie weltweit wird das Urteil mit Spannung erwartet. Zuletzt diente das Gesetz als Vorlage für mehrere andere afrikanische Länder, ihrerseits die Strafgesetze für Schwule und Lesben verschärfen oder neu einführen zu wollen. International sorgte das Gesetz für viel Kritik, sowohl die Europäische Union wie auch die USA verurteilten das neue Gesetz scharf, die Weltbank sowie auch die Niederlande hatten alle Finanzierungsprogramme deswegen gestoppt. 

Ist das Gesetz rechtssicher?

Bisher hatte sich Ugandas Präsident Yoweri Museveni davon unbeeindruckt gezeigt und bekräftigte mehrfach seine Entscheidung, das Gesetz im letzten Jahr final unterschrieben zu haben. Museveni wähnt sich nicht gänzlich unbegründet in Sicherheit, denn zuvor hatte er das Gesetz extra noch einmal rechtssicher überarbeiten lassen. 

Damit zog der Präsident die Konsequenzen aus einem ersten Versuch aus dem Jahr 2014, die bestehenden Gesetze gegen Homosexuelle zu verschärfen – damals scheiterte das Vorhaben am Obersten Gerichtshof des Landes. Eine Lehre von damals: Im aktuellen Gesetzestext findet sich so der Passus, dass Schwule und Lesben sich „freiwillig“ in ärztliche Behandlung begeben können und dann straffrei bleiben würden. 

Ein Urteil mit starker Außenwirkung 

Bewertet das Verfassungsgericht dies ähnlich und bestätigt das Anti-Homosexuellen-Gesetz, dürfte dies als Freibrief für weitere afrikanische Länder verstanden werden, Homosexualität per se als strafbar zu erklären. Bereits jetzt hat das Gesetz sowohl in Uganda wie auch in anderen afrikanischen Ländern dazu beigetragen, die Stimmung gegen Schwule und Lesben massiv negativ zu beeinflussen, immer wieder war es seitdem auch zu Hetzjagden und Lynchjustiz gekommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.