Direkt zum Inhalt
PrEP-Notlage
Rubrik

PrEP-Notlage Hersteller wollen schnell Nachschub liefern – Apotheker sehen das noch kritisch

ms - 02.02.2024 - 11:00 Uhr

Die Versorgungsnotlage bei der HIV-Prophylaxe PrEP („Prä-Expositions-Prophylaxe“) ist nach wie vor dramatisch, in ganz Deutschland gibt es seit Dezember letzten Jahres massive Lücken. Erstmals hat sich jetzt auch das Bundesgesundheitsministerium zu Wort gemeldet und offiziell den Versorgungsmangel bestätigt. Das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat daraufhin nun angekündigt, dass zwei Pharmafirmen zeitnah Nachschub bereitstellen könnten – die Hoffnung ist groß, dass sich die Situation in den nächsten Wochen entspannen könnte.

HIV-Experten haben dabei immer wieder in den letzten Wochen auf die Notlage hingewiesen, weil das Medikament nicht „nur“ als Prophylaxe einer HIV-Infektion eingenommen wird, sondern auch als Therapiemöglichkeit für Menschen mit HIV Anwendung findet, bei der sonst andere Therapieformen nicht mehr greifen.

Wann entspannt sich die Notlage wirklich?

Wann sich die Versorgungslage allerdings tatsächlich konkret wieder normalisiert haben könnte, ist indes noch unklar. „Sehr kurzfristig“ wollen demnach Ratiopharm und Heumann größere Mengen ihrer Emtricitabin/Tenofovir-haltigen Arzneimittel bereitstellen. Das BfArM hofft auf eine „deutliche Stabilisierung der Versorgungslage in wenigen Tagen.“

Die Einschätzung von einigen Fachleuten ist indes eine andere – der Kölner Apotheker Dirk Vongehr, Inhaber einer auf HIV spezialisierten Apotheke, erklärte: „Die bislang angekündigten Mengen sind weit davon entfernt, für die nächsten drei Monate zu halten.“ Zudem hat das Pharmaunternehmen Heumann als Liefertermin auch auf Rückfrage immer noch März angegeben. Das Versprechen einer kurzfristigen Entspannung wird daher vielerorts in Deutschland noch skeptisch und zurückhaltend aufgenommen.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte diesbezüglich bestätigt: „Aktuell bieten 20 pharmazeutische Unternehmen die genannte Arzneimittelkombination in Deutschland an, davon allerdings nur vier Unternehmen mit größeren Warenmengen. Bei drei Anbietern mit einem Marktanteil von zusammen 70 Prozent sind Lieferengpässe gemeldet.“ Gründe für die Engpässe seien laut der Hersteller Probleme und Verzögerungen bei der Herstellung sowie eine erhöhte Nachfrage.

Finanzierung teilweise noch unklar

Unklar ist überdies auch noch die Frage der Finanzierung, eine eindeutige Zusage des Verbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) fehlt noch mit Blick auf Medikamenten-Importe aus dem Ausland. Ob und wie viele PrEP-Tabletten jetzt als erster Nachschub allerdings tatsächlich aus dem Ausland kommen werden, ist ebenso noch nicht klar. HIV-Experten forderten bereits den GKV-Spitzenverband auf, die Kostenübernahme für alle verfügbaren Präparate klar zuzusichern.

Langfristiger Schaden befürchtet

Ärzte sowie Apotheker hatten sich in den letzten Wochen auch deswegen besorgt gezeigt, weil die zu lange nicht ausreichend beachtete Notlage nicht nur zu aktuellen Engpässen bei der Versorgung der Patienten führt, sondern auch einer langfristigen HIV-Prävention zuwiderlaufen könnte und damit auch das Vertrauen vieler Verbraucher minimiert werden könnte – am Ende könnte es so zu einem erneuten Anstieg bei den HIV-Neuinfektionen in Deutschland kommen.

Aktuell nutzen rund 40.000 Menschen in der Bundesrepublik die PrEP, beinahe ausnahmslos sind dies schwule und bisexuelle Männer. Vor der Krise bestand eines der Ziele darin, das Medikament auch für sexpositive heterosexuelle Menschen attraktiver zu machen, um so die Zahl der Neu-Infektionen weiter absenken zu können. Noch immer herrscht in Teilen der deutschen Bevölkerung der Irrglaube vor, die PrEP sei ein Medikament nur für homosexuelle Männer.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.