Direkt zum Inhalt
Neuer Streit in Großbritannien
Rubrik

Neuer Streit in Großbritannien Frauenministerin Badenoch will Trans-Behandlungen bei Kindern in ein Verbot von Konversionstherapien einbinden

ms - 12.12.2023 - 11:00 Uhr

Die britische Ministerin für Frauen und Gleichberechtigung, Kemi Badenoch, sorgt in diesen Tagen erneut für hitzige Diskussionen in Teilen der LGBTI*-Community im Vereinigten Königreich. Deutlich stellte sie sich jetzt gegen geschlechtsverändernde medizinische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen – diese Anwendungen könnten als eine „neue Form von Konversionstherapie“ betrachtet werden.

Umdenken bei Behandlungen von Jugendlichen

In mehreren Ländern wie beispielsweise in Norwegen aber auch in Deutschland im Zuge des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes und der Überlegung, sogenannte geschlechtsangleichende Operationen zur Kassenleistung zu machen, wird seit vielen Monaten heftig über medizinische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen gestritten, die über eine rein therapeutische Behandlung hinausgehen.

Immer wieder ist auch bereits die Vergabe von Pubertätsblockern in der Kritik; Langzeitstudien dazu fehlen, doch die bisherigen Untersuchungen sprechen von massiven lebenslangen gesundheitlichen Schäden wie beispielsweise einem dauerhaften Knochenschwund oder einer verminderten Gehirnleistung. Auch in Deutschland wird derzeit über eine generelle Neubewertung von Pubertätsblockern seitens der Ärzteschaft nachgedacht.

Großbritannien vollzieht dabei immer mehr eine 180-Grad-Wende bei diesem Thema, spätestens nachdem die Londoner Tavistock-Klinik nach einer Klagewelle von Eltern und betroffenen Kindern ihre Abteilung für Trans-Jugendliche schließen musste. Tausendfach sollen hier vorschnell Diagnosen gestellt und Medikamente vergeben worden sein.

Verbot von Konversionstherapien – aber wie konkret?

An anderer Stelle fordert die britische LGBTI*-Community seit über fünf Jahren das Verbot von Konversionstherapien im Land, also jenen unseriösen Heilungsangeboten vornehmlich für Homosexuelle. Immer wieder kam es hier zu Verzögerungen seitens der Regierung. Im Zentrum der Probleme stand dabei die Frage, ob auch Trans-Personen rechtlich vor Konversionstherapien geschützt werden sollen – bis heute scheint die Befürchtung nicht ausgeräumt zu sein, dass in diesem Fall sich auch bereits Ärzte, die die Selbstdiagnose Trans eines Minderjährigen in Frage stellen oder psychologisch abklären lassen wollen, strafbar machen könnten.  

Neubewertung der Familienministerin

Ministerin Badenoch geht nun offenbar einen Schritt weiter und erklärte, die von queeren Aktivisten geforderten Trans-Behandlungen an Kindern und Jugendlichen selbst seien bereits höchstwahrscheinlich eine neue Form von Konversionstherapien – und müssten demzufolge bei  einem gesetzlichen Verbot ebenso mit einbezogen werden.

Badenoch erklärte, dass die Gesetzgebung Probleme mit der geschlechtsbestätigenden Pflege angehen müsse, die nach Ansicht von medizinischen Fachkräften nicht der richtige Ansatz für junge Menschen ist, die ihre Geschlechtsidentität in Frage stellen. „Ärzte haben inzwischen Angst davor, einem Kind einen ehrlichen klinischen Rat zu geben, denn wenn sie das neue Geschlecht eines Kindes nicht automatisch bejahen und medizinisch versorgen, werden sie als transphob abgestempelt. Deshalb muss jeder Gesetzesentwurf, den wir machen, viele dieser Probleme ansprechen!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.