Direkt zum Inhalt
Angriffe auf LGBTI*
Rubrik

Angriffe auf LGBTI* Hass auf LGBTI* eint verschiedene extremistische Gruppen

ms - 24.08.2023 - 11:00 Uhr

Die LGBTI*-Community in Deutschland wird von verschiedenen Lagern angegriffen, deren gemeinsames Feindbild ein pluralistischer Staat ist – zu dieser Kernaussage kommt der neue Verfassungsschutzbericht aus Bayern, den Innenminister Joachim Herrmann (CSU) jetzt vorstellte. Angriffe kommen dabei vom Rechtsextremismus, dem Islamismus sowie dem türkischen Rechtsextremismus.

LGBTI*-Sichtbarkeit zog gewalttätige Angriffe nach sich

„Bundesweit kam es im öffentlichen Raum immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen auf Angehörige der LGBTQIA+ Community. Mit ihren Forderungen nach höherer sozialer und rechtlicher Akzeptanz ist die Community in letzter Zeit verstärkt öffentlich präsent. Sie bietet damit einerseits Betroffenen eine Plattform, zieht aber andererseits auch erhebliche und zum Teil nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckte Kritik auf sich“ so die grundsätzliche Einschätzung zur aktuellen Lage im ersten Halbjahr 2023.

Homosexuelle sind „fremd“

Allen drei Hauptgruppen, die sich gegen LGBTI* richten, ginge es dabei vor allem darum, einfache Denkmuster aufzubauen, ein klassisches „Wir gegen Die“, wobei im Fokus der Angriffe vor allem auch Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung stehen. Immer wieder werden dabei Narrative verbreitet, dass gerade auch Homosexuelle „fremd“ oder „anders“ seien, um so Überlegenheitsvorstellungen zu stärken. Immer wieder richten sich die extremistischen Agitatoren dabei auch gegen die Grundrechte der Menschenwürde und der freien Entfaltung der Persönlichkeit.

Hemmschwelle für Gewalttaten sinkt

Immer wieder wird dabei zur kompromisslosen Ablehnung und zur Bekämpfung der LGBTI*-Community als vermeintlicher Feind aufgerufen. „Die propagierte Markierung von Einzelpersonen, Gruppen und Gruppenveranstaltungen als ´Feind´ kann mitunter auch dazu beitragen, dass die Hemmschwelle hinsichtlich extremistisch motivierter Gewalttaten sinkt beziehungsweise eine Hinwendung zur Planung von terroristischen Anschlägen befördert wird. Da die Konstruktion von Feindbildern häufig an vorhandene Vorurteile gegen einzelne Personengruppen anknüpft, erreichen Extremisten damit auch nicht extremistische (Online) Kreise oder versuchen, öffentliche Diskurse in ihrem Sinne zu beeinflussen.“

Rechte proagieren die „natürliche Kernfamilie“

Konkret geht der Verfassungsbericht dann auch auf die einzelnen Strömungen ein, im Kern der Rechtsextremismus sowie der Islamismus, die sich beide explizit gegen LGBTI*-Menschen stellen. Im Rechtsextremismus treten LGBTI*-feindliche Bestrebungen dabei zumeist als Teil frauenfeindlicher und biologistischer Narrative zutage. Sie gehen in der Regel mit einer Überhöhung der „natürlichen“ oder „traditionellen“ Kernfamilie einher, die nach rechtsextremistischer Auffassung keine Abweichung von heteronormativen Familien oder Geschlechterrollen zulässt. Immer wieder ist dabei auch die Rede vom drohenden „Volkstod“.

Eines der konkreten Beispiele in diesem Jahr war die Einführung eines „Stolz-Monats“ als expliziter Gegenentwurf zum bekannten Pride-Monat Juni. Ziel sei es dabei gewesen, LGBTI*-Menschen und ihre Anliegen zu verhöhnen. „Dabei versuchen Rechtsextremisten den Begriff ´Nationalstolz´ als konsensfähige Alternative zu einer ´verkommenen Moderne´ in Stellung zu bringen und behaupten, sich auf diese Weise gegen eine angeblich übermächtige ´LGBTQIA+ Lobby´ zur Wehr zu setzen.“

LGBTI* als Zeichen der „Degeneration“

Mindestens genauso extrem werden im Islamismus Homosexuelle und queere Menschen abgelehnt. „Im Islamismus werden die LGBTQIA+ Community und ihre Forderungen als nicht islamkonform, unnatürlich, unmoralisch und als Zeichen der ´Degeneration´ der modernen Gesellschaft kategorisch abgelehnt (…) Homo und Transsexualität werden in der islamistischen Szene offensiv als psychische Erkrankungen oder Behinderungen pathologisiert, mit Pädokriminalität oder Zoophilie gleichgesetzt und als ´Bedrohung´ und ´Entartung´ einer ´kranken westlichen Ideologie´ diffamiert“, so der Bericht weiter.

Dabei helfe auch das in der islamistischen Szene weit verbreitete Opfernarrativ der angeblichen Unterdrückung der muslimischen Gemeinschaft und Identität durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft sowie der angeblich staatlich geförderten „Kriminalisierung“ von Muslimen, so der Verfassungsbericht weiter. Diese Grundhaltung werde dabei gekonnt mit einer LGBTI*-feindlichen Agenda verknüpft.  

Islamisten sind online besonders aktiv

Dabei zeigte sich 2023 auch, dass Islamisten in Deutschland inzwischen sehr gekonnt die digitalen Medien bespielen, um die Verbreitung ihrer Ansichten voranzutreiben. Unter Hashtags wie #pride oder #lgbtq werden dabei Hassbotschaften, Memes und Videos hochgeladen, um die Reichweite der eigenen Beiträge zu erhöhen und um zudem den Diskurs im Sinne der eigenen Ideologie zu beeinflussen, um damit noch besser die LGBTI*-Community zu verhöhnen.

Die Online-Propaganda wirke nicht nur, sie radikalisiere sich dabei auch zusehends immer mehr: „Anhängerinnen und Anhänger der deutschsprachigen und internationalen jihadistischen Szene äußern in den sozialen Medien gegen die LGBTQIA+ Community gerichtete Gewaltphantasien und Gewaltverherrlichungen und rufen aktiv zu solchen auf. Diesen Aktivismus rechtfertigen sie als vermeintlich gottgewollten Kampf gegen die ´Ungläubigen´.“ Am Ende zeigt sich, in ihrem Hass gegen die LGBTI*-Community sind deutsche und türkische Rechtsextreme sowie Islamisten geeint.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.