Direkt zum Inhalt
Gesichtsscan bei Pornoseiten?

Gesichtsscan bei Pornoseiten? Texas geht radikal gegen Pornoseiten vor – möglicherweise mit einem gefährlichen Hintergedanken.

ms - 16.08.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Der Fall sorgt in diesen Tagen landesweit in den USA für Gesprächsstoff – mehrere Anbieter von Pornoseiten wie beispielsweise Pornhub klagen gegen die neuen Richtlinien des Bundesstaates Texas. Diese sehen vor, dass Nutzer von pornografischen Online-Angeboten künftig sehr explizit darlegen müssen, dass sie volljährig sind – allerdings verlangt der Bundesstaat Texas dabei, dass die Anbieter eine staatliche Prüfungsstelle zwischenschalten (Texas Health and Human Services Warning) und diese wiederum verlangt von den Nutzern nebst Angaben des Personalausweises auch einen Gesichtsscan.

Hat die texanische Regierung perfide Hintergedanken?

Gerade für die LGBTI*-Community läuten da alle Alarmglocken, denn der Bundesstaat hat in den letzten Jahren bereits mehrfach mit Ideen von sich reden gemacht, bei denen sensible Daten von LGBTI*-Menschen gesammelt werden sollten.

So wollte der republikanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton noch Ende letzten Jahres durchsetzen, dass der Regierung Namenslisten von allen Trans-Menschen und ihren Familien im Bundesstaat zur Verfügung gestellt werden – im gleichen Zeitraum begann auch das staatliche Ausspionieren von Eltern, die ihren Kindern eine geschlechtsangleichende Behandlung zukommen ließen; sie sollen wegen „Kindesmissbrauch“ angeklagt werden. In diesem Lichte wirkt eine staatliche Registrierungsstelle gerade bei digitalen Erwachsenenangeboten beispielsweise für Homosexuelle besonders auffällig.

Steht der Jugendschutz wirklich im Mittelpunkt?

Die Anbieter mehrerer Plattformen haben deswegen nun Klage gegen den Bundesstaat eingereicht. In der Begründung wird auch darauf hingewiesen, dass es der texanischen Regierung dabei in erster Linie nicht mehr um den Schutz von Minderjährigen ginge, sondern man versuchen wolle, alle Texaner von solchen Angeboten fernzuhalten. Die Klage wird folgerichtig auch von der US-Organisation Free Speech Coalition unterstützt, die sich für die freie Meinungsäußerung einsetzt.

Ähnlich steht zu befürchten, dass Texas mit den neuen Richtlinien auch seinen Kampf gegen LGBTI* insgesamt weiter vorantreiben will. Immer wieder kam es so bereits in mehreren Bundesstaaten wie auch in Texas zu Verboten von Büchern mit LGBTI*-Inhalten, da diese selbst bei Sachbüchern oder Jugendratgebern als „zu pornografisch“ eingestuft wurden. Ein kleiner Schritt dahin, dass künftig generell LGBTI*-Bücher ähnlich wie die digitalen Angebote bald nur noch unter Angabe aller persönlichen Daten zu erwerben sein könnten – so die derzeitigen Befürchtungen.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten