Direkt zum Inhalt
Gericht entscheidet, dass „schwul“ beleidigend sein kann

Zusammenhang ist wichtig Gericht entscheidet, dass „schwul“ beleidigend sein kann

co - 02.05.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Im Laufe einer andauernden Fehde ließ der YouTuber A.B.K (Abdelhalim Bouhmidi) in einer seiner Instagram-Storys jemanden auftreten, der KuchenTV (Tim Heldt) als „schwul“ und „Bastard“ bezeichnete. Heldt klagte. Nachdem das Landgericht Köln zunächst nur „Bastard“ als Beleidigung einstufte, urteilte das Oberlandgericht anders.

Über die Wortbedeutung

Auch wenn „schwul“ heute seine negative Konnotation verloren habe, dürfe man andere nicht einfach so bezeichnen – vor allem nicht, wenn es abfällig gemeint sei. Entscheidend sei, wie eine durchschnittliche Person aus dem Publikum das Gesagte wahrnehme. Beim besagten Video sei die Lage eindeutig, weil kurz darauf das Wort „Bastard“ folge. Die Richtenden erklärten, dass „schwul“ sich nicht nur auf die sexuelle Orientierung beziehe – zumal Heldt offenkundig in einer heterosexuellen Beziehung lebe: Der Duden liste auch die jugendsprachliche Bedeutung „in Verdruss, Ärger, Ablehnung hervorrufender Weise schlecht, unattraktiv und uninteressant“. Eine Verwendung in diesem Sinne sei ein Verstoß gegen Paragraph 185. Die Meinungsfreiheit, auf die Bouhmidi sich berief, wiege nicht schwerer als Heldts Persönlichkeitsrecht.

Gegen menschenfeindliche Einstellungen

Heldts Anwalt Dr. René Rosenau sagte laut LTO: „Es gibt leider immer noch genug Vorgestrige, die Worte wie ‚schwul‘, ‚behindert‘ oder ‚Jude‘ als Beleidigung verwenden … Solche Personen darf man mit ihrer menschenfeindlichen Einstellung aber nicht davonkommen lassen, indem man ihr Verhalten sanktionslos stellt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.