Direkt zum Inhalt
Schwulenfeindliche Sprüche in der Fankurve des SK-Rapid

Zum Wiener Derby Schwulenfeindliche Sprüche in der Fankurve des SK-Rapid

co - 10.05.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Am Wochenende fand das 336. Wiener Derby statt. Der Name prägte sich in den 1950ern für die Begegnungen zwischen den Fußballvereinen SK Rapid Wien und FK Austria Wien. Das Derby endete in einem Unentschieden. Leider kam es im Umfeld und in der Rapid-Fankurve zu einigen unschönen Vorfällen.

Schwulenfeindliches Banner

Traditionell setzen die Fans des SK-Rapid bei ihrem Marsch massiv auf Pyrotechnik. Auch deshalb stand die Wiener Polizei mit zahlreichen Einsatzkräften und beiden Wasserwerfern bereit. Der diesjährige Marsch war laut heute.at der größte seit Jahren. Während des Spiels fielen Rapid-Fans negativ auf: Auf einem riesigen Banner und in Sprechchören beschimpften sie die gegnerische Mannschaft als „schwul“. Außerdem sollen einige Hooligans links eingestellte Fans aus der Fankurve vertrieben haben. Nach dem Spiel kam es zu regelrechten Hetzjagden auf Austria-Fans.

Ausreden über Ausreden

Gastgeber Austria schob die Verantwortung für das Banner laut Der Standard auf den Veranstalter, dessen externer Ordner-Dienst Plakate und Banner hätte kontrollieren sollen. Warum das nicht passierte, ist Austria „unerklärlich“. Rapid spricht sich derweil „ganz klar gegen jegliche Form der Diskriminierung“ aus. Die Bundesliga will prüfen, ob das Banner ein Einzelfall war und dann entscheiden, ob der Verein Strafe zahlen muss. Unterbrochen wurde das Spiel jedenfalls nicht – bei Partien in anderen Ländern ist das allerdings schon geschehen (SCHWULISSIMO berichtete).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.