Direkt zum Inhalt
Keine Instagram Werbung für HIV-Medikamente

„Zu politisch“ Keine Instagram-Werbung für HIV-Medikamente

co - 30.10.2019 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Instagram möchte keine Werbung für PrEP schalten – es heißt, das Thema sei „zu politisch“. Dabei verbreitet der Mutterkonzern Facebook regelmäßig politische Werbebotschaften, selbst wenn diese nicht der Wahrheit entsprechen.

Die Medikamenten-Werbung stammt aus der Feder des Apicha Community Health Centers in New York. Dieser Gesundheits-Dienstleister ist spezialisiert darauf, farbige Menschen, LGBTI*-Personen und an HIV Erkrankte zu versorgen. Die Plakate sollten ein größeres Bewusstsein für PrEP schaffen – ein nachweislich äußerst wirksames Präventiv-Präparat.

Doch wie Philipp Miner von Apicha Vice erzählte, lehnte Instagram ab: Man dürfe keine Werbung schalten, die „soziale Probleme, Wahlen oder Politik“ anspricht. Das Problem läge dabei im begleitenden Werbetext, der „zu politisch“ sei. Um welchen Teil des Textes es dabei genau ging, wollte die Firma allerdings nicht beantworten.

Diese Art von Hürde sei laut Miner besonders frustrierend. Social-Media-Plattformen hätten es schon häufiger abgelehnt, Ads für Apicha zu schalten – führten dazu aber meist ihre Richtlinien für Erwachsenen-Inhalte an.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.