Direkt zum Inhalt
Schwule Liebeskomödie darf nicht gezeigt werden

Zensur im Nahen Osten “Werbung“ für Homosexualität bleibt verboten in den Wüstenstaaten

ms - 28.09.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die amerikanische Liebeskomödie “BROS“, die Ende Oktober auch in deutschen Kinos startet, wird im Nahen Osten nicht gezeigt werden. Der Grund: Erzählt wird darin die Liebesgeschichte zwischen zwei schwulen Männern. Das federführende Studio Universal Pictures bewirbt den Film als die erste schwule Love-Story, die jemals von einem großen Hollywood-Studio in die Kinos kommt – weg aus der Nische, rein ins Rampenlicht.

Für homophobe Länder im Nahen Osten scheint dies zu viel Rampenlicht und Öffentlichkeit zu sein – bereits bekannt ist, dass der Film in Ägypten, Kuwait, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht gezeigt werden wird, weitere Länder können nach Angaben der Zeitschrift Variety folgen. Die Geschichte folgt dabei den Erlebnissen des Podcasters und Autors Bobby, gespielt von Drehbuchautor Billy Eichner selbst, der sich in den Anwalt Aaron verliebt, dargestellt von Luke Macfarlane (Brothers & Sisters) – und ja, natürlich kommt es in dem Film auch zu schwulem Sex, allerdings ohne eindeutig zu werden, es ist und bleibt eine US-Liebeskomödie für ein breites Publikum. Für die Sittenwächter im Nahen Osten ist dies trotzdem bereits  zu viel, der Film wird als “Werbung für Homosexualität“ verstanden.

In letzter Zeit häufen sich dabei die Fälle, in denen Kinofilme gar nicht erst publiziert werden, nach der neusten Thor-Verfilmung aus dem Marvel-Universum traf es zuletzt Disneys harmlosen Film “Lightyear“, Stein des Anstoßes dort war ein flüchtiger, gleichgeschlechtlicher Kuss, wohlgemerkt in einem Animationsfilm. Aus Angst vor finanziellen Verlusten war der Disney Konzern kurzzeitig sogar eingeknickt und hatte die “heiße Szene“ aus dem Film herausschneiden lassen. Erst als die zuständigen Pixar-Animatoren in einem offenen Brief scharf mit der Politik des Mutterhauses Disney ins Gericht gingen, fügte der Mäuse-Konzern die Szene wieder ein. Die Zensur kommt allerdings nicht nur im Nahen Osten immer mehr zur Geltung, sondern auch in Europa. Zuletzt wurde bekannt, wie die Regierung in Ungarn eine offizielle Beschwerde bei der der europäischen Medienaufsicht einlegte, weil in der finalen sechsten Staffel der Netflix-Animationsserie “Jurassic World: Neue Abenteuer“ zu sehen ist, wie sich zwei Mädchen küssen. Bei “BROS“ dürfte die Sittenwächter zudem erzürnt haben, dass nebst der Handlung auch viele Persönlichkeiten aus der LGBTI*-Community zu sehen sind, darunter beispielsweise auch die “RuPaul’s Drag Race“-Gewinnerin Symone.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.