Direkt zum Inhalt
Zeitenwende in der Karibik

Zeitenwende in der Karibik Das Oberste Gericht der Dominikanischen Republik will das Verbot von Homosexuellen bei Polizei und Militär überarbeiten

ms - 06.09.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Hoffnungsschimmer in der Dominikanischen Republik: Geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung Gleichberechtigung von Homosexuellen und sorgt damit für eine Zeitenwende mit Signalwirkung in der Karibik? Das Oberste Gericht des Landes will sich jetzt mit dem Verbot von Schwulen und Lesben bei Polizei und im Militär befassen. 

Gleichberechtigung bei Polizei und Militär

Dem vorausgegangen war eine Aktion der LGBTI*-Organisation Human Rights Watch (HRC). Konkret geht es dabei um die Artikel 210 und 260 für die nationale Polizei sowie für die Streitkräfte im Karibikstaat. In beiden Fällen wird homosexueller Sex zwischen Polizisten beziehungsweise Mitarbeitern der Armee untersagt. Zuwiderhandlungen können mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Gay-Organisationen im Land bemängeln seit geraumer Zeit, dass dies einem Komplettverbot gerade von schwulen Männern im Dienst des Staates gleichkommt. 

Ende der Bigotterie 

Das Oberste Gericht kündigte deswegen jetzt an, man werde die Verbote genau überprüfen und eine Neubeurteilung vornehmen. Davon befeuert, forderte HRC die Regierung dazu auf, nicht erst auf einen Richterbeschluss zu warten, sondern bereits jetzt zeitnah die Gesetze zu überarbeiten. 

Diese Verbote für Homosexuelle seien ein „Schandfleck in der  Menschenrechtsbilanz der Dominikanischen Republik“. In einem Rechtsstaat einer demokratischen Gesellschaft, der sich gegen die Kriminalisierung von Schwulen und Lesben ausspricht, dürfe für diese Art der Bigotterie kein Platz mehr sein, so der LGBTI*-Verein weiter.  

Homosexuelles Leben 

Die staatlichen Einrichtungen hinken damit auch den sonstigen Entwicklungen im Inselstaat hinterher, Homosexualität ist in der Dominikanischen Republik legal und wird weitestgehend auch in der Bevölkerung akzeptiert, nur katholische und evangelikale Kirchenvertreter hetzen bis heute nach wie vor vornehmlich gegen schwule Männer. 

In der heimischen Voodoo-Religion werden dagegen alle sexuellen Orientierungen einschließlich der Homosexualität gleichberechtigt akzeptiert. Eine lebendige homosexuelle Community gibt es in der Hauptstadt Santo Domingo. Die rechtliche Möglichkeit für eine gleichgeschlechtliche Ehe existiert allerdings bis heute nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.