Direkt zum Inhalt
Zeitenwende in der Karibik
Rubrik

Zeitenwende in der Karibik Das Oberste Gericht der Dominikanischen Republik will das Verbot von Homosexuellen bei Polizei und Militär überarbeiten

ms - 06.09.2024 - 11:00 Uhr

Hoffnungsschimmer in der Dominikanischen Republik: Geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung Gleichberechtigung von Homosexuellen und sorgt damit für eine Zeitenwende mit Signalwirkung in der Karibik? Das Oberste Gericht des Landes will sich jetzt mit dem Verbot von Schwulen und Lesben bei Polizei und im Militär befassen. 

Gleichberechtigung bei Polizei und Militär

Dem vorausgegangen war eine Aktion der LGBTI*-Organisation Human Rights Watch (HRC). Konkret geht es dabei um die Artikel 210 und 260 für die nationale Polizei sowie für die Streitkräfte im Karibikstaat. In beiden Fällen wird homosexueller Sex zwischen Polizisten beziehungsweise Mitarbeitern der Armee untersagt. Zuwiderhandlungen können mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Gay-Organisationen im Land bemängeln seit geraumer Zeit, dass dies einem Komplettverbot gerade von schwulen Männern im Dienst des Staates gleichkommt. 

Ende der Bigotterie 

Das Oberste Gericht kündigte deswegen jetzt an, man werde die Verbote genau überprüfen und eine Neubeurteilung vornehmen. Davon befeuert, forderte HRC die Regierung dazu auf, nicht erst auf einen Richterbeschluss zu warten, sondern bereits jetzt zeitnah die Gesetze zu überarbeiten. 

Diese Verbote für Homosexuelle seien ein „Schandfleck in der  Menschenrechtsbilanz der Dominikanischen Republik“. In einem Rechtsstaat einer demokratischen Gesellschaft, der sich gegen die Kriminalisierung von Schwulen und Lesben ausspricht, dürfe für diese Art der Bigotterie kein Platz mehr sein, so der LGBTI*-Verein weiter.  

Homosexuelles Leben 

Die staatlichen Einrichtungen hinken damit auch den sonstigen Entwicklungen im Inselstaat hinterher, Homosexualität ist in der Dominikanischen Republik legal und wird weitestgehend auch in der Bevölkerung akzeptiert, nur katholische und evangelikale Kirchenvertreter hetzen bis heute nach wie vor vornehmlich gegen schwule Männer. 

In der heimischen Voodoo-Religion werden dagegen alle sexuellen Orientierungen einschließlich der Homosexualität gleichberechtigt akzeptiert. Eine lebendige homosexuelle Community gibt es in der Hauptstadt Santo Domingo. Die rechtliche Möglichkeit für eine gleichgeschlechtliche Ehe existiert allerdings bis heute nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.