Direkt zum Inhalt
Erste non-binäre Hauptfigur im deutschen Fernsehen //© ZDF
Rubrik

ZDF traut sich Nach der ARD erzählt nun auch das ZDF von queeren Menschen

ms - 22.05.2022 - 13:45 Uhr

Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an den berühmten ersten schwulen TV-Kuss in der “Lindenstraße“, ein Skandal, der manchen noch immer im Gedächtnis verankert ist.

Für jüngere Queers ist das Ereignis historisch dabei ähnlich weit entfernt wie die Entdeckung Amerikas. Und das ist vielleicht auch ganz gut so. Mit der Serie “All you need“ setzte die ARD inzwischen ein Zeichen und zeigte erstmals im deutschen Fernsehen in dieser Ausführlichkeit queeres Leben in all seiner Bandbreite – der Sender hat inzwischen eine dritte Staffel in Auftrag gegeben.

Nun zieht das ZDF nach – erstmals bringt der Sender mit den Mainzelmännchen eine non-binäre Hauptfigur ins deutsche Fernsehen. In der Serie „Becoming Charlie“ begibt sich eine junge, nicht-binäre Person aus Offenbach auf die berührende Suche nach der eigenen Identität. In sechs Teilen zu jeweils 16 Minuten spielt Schauspielerin Lea Dindra einfühlend und schlüpft gekonnt in die Rolle eines nicht-binären Menschen.

Das, manchmal als altbacken bezeichnete ZDF, hat eine durchaus mutige aber auch längst überfällige Entscheidung getroffen und hofft nun wohl, auch politisch und gesellschaftlich dem Beispiel der ARD folgen zu können. In einem Punkt zeigt die Sendeanstalt aus Mainz bereits mehr Rückgrat – sie traut sich gleich, die Serie (wenn auch nur bei ZDF Neo) im Hauptabendprogramm zur besten Sendezeit zu zeigen. Der ARD war das mit „All you need“ noch zu heiß, weswegen sie anfangs die erste Staffel nur in der Mediathek anbot.

Der Gedanke der Queerness im deutschen Fernsehen zieht sich auch hinter den Kulissen durch – das Drehbuch stammt von der nicht-binären Person Lion H. Lau. Der kreative Autor setzt damit bewusst ein Statement und sieht die Serie als „Liebesbrief an meine Gemeinschaft der bisher Unsichtbaren“. Das Ziel sei es dabei, eine Identifikationsfigur zu schaffen. Schrittweise werden so auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten mutiger und erzählen auch in titelgebenden Geschichten von queeren Menschen und genau in dieser immer größer werdenden Selbstverständlichkeit steckt auch eine politische Aussage, die unterbewusst für einen offeneren Blick auf die LGBTI*-Community führen kann.

”Becoming Charlie“, ZDF-Mediathek + ZDF Neo (24.5.)  ab 20.15 Uhr

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.