Direkt zum Inhalt
Erste non-binäre Hauptfigur im deutschen Fernsehen //© ZDF

ZDF traut sich Nach der ARD erzählt nun auch das ZDF von queeren Menschen

ms - 22.05.2022 - 13:45 Uhr
Loading audio player...

Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an den berühmten ersten schwulen TV-Kuss in der “Lindenstraße“, ein Skandal, der manchen noch immer im Gedächtnis verankert ist.

Für jüngere Queers ist das Ereignis historisch dabei ähnlich weit entfernt wie die Entdeckung Amerikas. Und das ist vielleicht auch ganz gut so. Mit der Serie “All you need“ setzte die ARD inzwischen ein Zeichen und zeigte erstmals im deutschen Fernsehen in dieser Ausführlichkeit queeres Leben in all seiner Bandbreite – der Sender hat inzwischen eine dritte Staffel in Auftrag gegeben.

Nun zieht das ZDF nach – erstmals bringt der Sender mit den Mainzelmännchen eine non-binäre Hauptfigur ins deutsche Fernsehen. In der Serie „Becoming Charlie“ begibt sich eine junge, nicht-binäre Person aus Offenbach auf die berührende Suche nach der eigenen Identität. In sechs Teilen zu jeweils 16 Minuten spielt Schauspielerin Lea Dindra einfühlend und schlüpft gekonnt in die Rolle eines nicht-binären Menschen.

Das, manchmal als altbacken bezeichnete ZDF, hat eine durchaus mutige aber auch längst überfällige Entscheidung getroffen und hofft nun wohl, auch politisch und gesellschaftlich dem Beispiel der ARD folgen zu können. In einem Punkt zeigt die Sendeanstalt aus Mainz bereits mehr Rückgrat – sie traut sich gleich, die Serie (wenn auch nur bei ZDF Neo) im Hauptabendprogramm zur besten Sendezeit zu zeigen. Der ARD war das mit „All you need“ noch zu heiß, weswegen sie anfangs die erste Staffel nur in der Mediathek anbot.

Der Gedanke der Queerness im deutschen Fernsehen zieht sich auch hinter den Kulissen durch – das Drehbuch stammt von der nicht-binären Person Lion H. Lau. Der kreative Autor setzt damit bewusst ein Statement und sieht die Serie als „Liebesbrief an meine Gemeinschaft der bisher Unsichtbaren“. Das Ziel sei es dabei, eine Identifikationsfigur zu schaffen. Schrittweise werden so auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten mutiger und erzählen auch in titelgebenden Geschichten von queeren Menschen und genau in dieser immer größer werdenden Selbstverständlichkeit steckt auch eine politische Aussage, die unterbewusst für einen offeneren Blick auf die LGBTI*-Community führen kann.

”Becoming Charlie“, ZDF-Mediathek + ZDF Neo (24.5.)  ab 20.15 Uhr

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.