Direkt zum Inhalt
Wo bleibt Großbritannien?
Rubrik

Wo bleibt Großbritannien? Lässt die westliche Welt schwule Afrikaner am Ende im Stich?

ms - 29.06.2023 - 12:00 Uhr

Das Bündnis „Bond“ fordert mehr Einsatz von der britischen Regierung gegen das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda, welches Homosexualität mit hohen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe ahndet. Bond ist eine Zusammenkunft von rund 400 Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs aus der ganzen Welt.

Verstoß gegen grundsätzliche Menschenrechte

„Die Verabschiedung dieses Gesetzes ist ein klarer Verstoß gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die besagt, dass alle Menschen ein Recht auf Freiheit von Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität haben, und stellt einen Verstoß gegen mehrere internationale Verträge dar, die Uganda unterzeichnet hat“, so das Statement von Bond.

Bereits seit mehreren Jahren sei die Lage für schwule und lesbische Menschen in Uganda besonders schwierig, jetzt dramatisiere sich die Situation weiter – zudem scheinen auch andere afrikanische Länder inzwischen an einem ähnlichen Verbotsgesetz zu arbeiten, darunter auch das bisherige Zufluchtsland für Homosexuelle aus Uganda, Kenia. „In diesem Moment verzeichnen wir einen beispiellosen Anstieg der Zahl der LGBTI*-Personen, die jetzt obdachlos sind. Immer mehr von ihnen sind Erpressungen ausgesetzt. Die Angriffe haben zugenommen.“

Dramatische HIV-Lage

Dazu komme auch noch die schwierige Situation in puncto HIV: „Wir bereiten uns auf einen Anstieg der HIV-Infektionen vor, weil der Zugang zu Safer-Sex-Materialien wie Kondomen und Gleitmitteln oder HIV-präventiven Medikamenten wie Pep und PrEP für die Community abgeschafft worden ist. Diejenigen Mitglieder, die lebensrettende antiretrovirale Medikamente erhalten haben, können nicht mehr ohne weiteres auf diese Medikamente zugreifen. Wir werden bald eine Menschenrechtskatastrophe in Uganda erleben!“, so das Bündnis weiter.

Wo bleibt die britische Regierung?

„Das drakonische Gesetz wurde von führenden internationalen Politikern, darunter dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, verurteilt. Länder wie die USA haben bereits einige Sanktionen gegen die ugandische Regierung verhängt, darunter auch Visumsverbote für die Regierungsbeamten, die das Gesetz unterstützt haben. Es ist an der Zeit, dass auch die britische Regierung und britische INGOs konkrete Maßnahmen ergreifen. Die britische Regierung sollte Sanktionen gegen den Parlamentspräsidenten und andere ugandische Abgeordnete, die das Gesetz unterstützt haben, verhängen, einschließlich der Einstellung der Finanzhilfe und des Verbots der Visumerteilung. Dies wäre ein deutliches Zeichen dafür, dass das Vereinigte Königreich Menschenrechtsverletzungen nicht duldet.“

Auch Deutschland schweigt bisher

Zudem fordert die Organisation die Aufnahme von besonders gefährdeten Aktivisten und Menschenrechtsverteidigern aus Uganda – auch ihnen drohen jetzt hohe Haftstrafen, wenn sie Homosexuellen helfen. „Diese Personen sind von Verfolgung und Gewalt bedroht, und das Vereinigte Königreich hat als Mitglied der Vereinten Nationen und Unterzeichner der Flüchtlingskonvention von 1951 die Pflicht, ihnen einen Zufluchtsort zu bieten.“ Ähnliche Forderungen wurden unlängst auch gegenüber Deutschland laut, ein klares Statement seitens der Regierung steht auch hier bis heute aus.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.