Direkt zum Inhalt
Mitarbeiter aufgrund der Sexualität gemobbt, es folgt die Kündigung

Widerspruch gegen Entlassung Mitarbeiter aufgrund der Sexualität gemobbt, es folgt die Kündigung

tr - 30.04.2021 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

James Fuller ist 29 Jahre alt und kommt aus Queensland. Er verklagte seinen ehemaligen Arbeitgeber, da er wohl aufgrund seiner Sexualität entlassen wurde. Im November des letzten Jahres begann er als Reinigungskraft für die Stadtverwaltung von Ipswich zu arbeiten. Doch von seinen Kollegen wurde er mit homophoben Beleidigungen belegt. Angeblich habe sein Chef mit den Beschimpfungen angefangen und seine sexuelle Orientierung herumerzählt.

Der schwule Kollege wird gemieden

Als die Kollegen davon erfuhren, wollten sie nicht einmal im selben Raum mit Fuller sein. Auch die gemeinsame Arbeit verweigerten sie aufgrund seiner Homosexualität. Doch die Beleidigungen nahmen kein Ende. In einem Gruppenchat der Belegschaft folgten weiter böse Nachrichten, bis zu dem Kommentar, dass Fuller entlassen werden sollte. Irgendwann meldete der schwule Mitarbeiter dies an das Stadtverwaltungs-Team für Menschen und Kultur. Doch nach seiner Aussage wurde sein Leben erschwert.

Entlassung aufgrund minderwertiger Arbeit

Ende März erhielt er die Rückmeldung, dass nach gründlicher Prüfung davon auszugehen sei, dass seine Anschuldigungen bezüglich des Mobbings unbegründet wären. Man forderte ihn auf, seine Beschwerde zurückzuziehen. Sollte er dies nicht machen, drohte die Kündigung. Am 9. April folgte der Rauswurf, als Begründung wurde minderwertige Arbeitsleistung genannt. Fuller widersprach den Behauptungen und leitete rechtliche Schritte ein. Nun muss sich der Stadtrat bis Mitte kommender Woche äußern, erklärte starobserver.com.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.