Direkt zum Inhalt
Trans* Kommandeurin kassierte Verweis wegen Tinder-Profil

Wegen Partnersuche im Netz Trans* Kommandeurin kassierte Verweis wegen Tinder-Profil

co - 27.05.2022 - 11:57 Uhr
Loading audio player...

Seit 2015 lebt Oberstleutnant Anastasia Biefang (47) offiziell als Frau. Sie ist die erste trans* Kommandeurin der Bundeswehr (SCHWULISSIMO berichtete). Als sie 2019 aus Afghanistan zurückkam, schrieb Biefang auf Tinder: „Spontan, lustvoll, trans* – all genders welcome“. Dafür erhielt sie von ihrem Arbeitgeber einen Verweis: Als Kommandeurin sei sie überdurchschnittlich bekannt. Mit dieser Verletzung der außerdienstlichen Wohlverhaltenspflicht habe sie auch ihre „charakterliche Integrität“ verletzt. Das Truppengericht stufte den Verweis als rechtmäßig ein.

Beschwerde abgelehnt

Gegen den aus ihrer Sicht nicht zu rechtfertigenden Eingriff in ihr Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung legte die Soldatin beim Bundesverwaltungsgericht  Beschwerde ein. Das Gericht wies die Beschwerde jedoch zurück. „Die Enttäuschung ist wahnsinnig groß“, so Biefang laut Bild. „Mein Arbeitgeber wirkt in mein Privatleben ein. Ich werde wohl ab jetzt meine Tinder-Profile meinen Vorgesetzten vorlegen und prüfen lassen, ob das rechtmäßig ist.“

Die Begründung

Besonders gestört hätten die Bundeswehr wohl die Formulierungen „offene Beziehung“, „auf der Suche nach Sex“ und „all Genders welcome“: Dadurch entstehe der Eindruck, dass Biefang wahllosen Geschlechtsverkehr habe und sich und andere Menschen zu Sexobjekten reduziere – und das wecke Zweifel an ihrem Charakter. Biefang kann das nicht nachvollziehen, und auch ihre Truppe stand hinter ihr: „Der Screenshot interessierte in meinem unterstellten Bereich niemanden.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.