Direkt zum Inhalt
Trans* Kommandeurin kassierte Verweis wegen Tinder-Profil
Rubrik

Wegen Partnersuche im Netz Trans* Kommandeurin kassierte Verweis wegen Tinder-Profil

co - 27.05.2022 - 11:57 Uhr

Seit 2015 lebt Oberstleutnant Anastasia Biefang (47) offiziell als Frau. Sie ist die erste trans* Kommandeurin der Bundeswehr (SCHWULISSIMO berichtete). Als sie 2019 aus Afghanistan zurückkam, schrieb Biefang auf Tinder: „Spontan, lustvoll, trans* – all genders welcome“. Dafür erhielt sie von ihrem Arbeitgeber einen Verweis: Als Kommandeurin sei sie überdurchschnittlich bekannt. Mit dieser Verletzung der außerdienstlichen Wohlverhaltenspflicht habe sie auch ihre „charakterliche Integrität“ verletzt. Das Truppengericht stufte den Verweis als rechtmäßig ein.

Beschwerde abgelehnt

Gegen den aus ihrer Sicht nicht zu rechtfertigenden Eingriff in ihr Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung legte die Soldatin beim Bundesverwaltungsgericht  Beschwerde ein. Das Gericht wies die Beschwerde jedoch zurück. „Die Enttäuschung ist wahnsinnig groß“, so Biefang laut Bild. „Mein Arbeitgeber wirkt in mein Privatleben ein. Ich werde wohl ab jetzt meine Tinder-Profile meinen Vorgesetzten vorlegen und prüfen lassen, ob das rechtmäßig ist.“

Die Begründung

Besonders gestört hätten die Bundeswehr wohl die Formulierungen „offene Beziehung“, „auf der Suche nach Sex“ und „all Genders welcome“: Dadurch entstehe der Eindruck, dass Biefang wahllosen Geschlechtsverkehr habe und sich und andere Menschen zu Sexobjekten reduziere – und das wecke Zweifel an ihrem Charakter. Biefang kann das nicht nachvollziehen, und auch ihre Truppe stand hinter ihr: „Der Screenshot interessierte in meinem unterstellten Bereich niemanden.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.