Direkt zum Inhalt
Wandel in Tschechien?
Rubrik

Wandel in Tschechien? Bevölkerung spricht sich mehrheitlich für Homo-Ehe aus

ms - 14.08.2023 - 12:00 Uhr

Rund 60.000 Menschen zogen am Wochenende bei der Pride-Demonstration durch Prag und forderten ein Umdenken in puncto Gay-Rechte. Eine neue Studie zeigte dabei überdies auf, dass sich inzwischen auch die Mehrheit der Tschechen für die Gleichberechtigung von Homosexuellen ausspricht.

Forderung nach Homo-Ehe

An der „Prague Pride“-Parade am vergangenen Samstag nahmen auch Tschechiens Innenminister Vít Rakušan und Außenminister Jan Lipavský teil. Das Kernthema auch in diesem Jahr blieb dabei die Forderung nach der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Bereits seit rund vier Jahren wird im Parlament darüber gestritten, zuletzt im Sommer 2022 hatten Abgeordneten mehrerer Parteien erneut einen Vorstoß gewagt. Die entsprechende Gesetzesvorlage hat auch in erster Lesung im Parlament eine Mehrheit erhalten, doch konservative Politiker und vor allem auch die christlichen Kirchen versuchen weiterhin, das Gesetz noch immer zu verhindern – der Ausgang ist bis heute völlig offen.

 Wie wichtig sind noch Traditionen?

Die Demonstranten in Prag forderten indes jetzt, dass die eingetragenen Lebenspartnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare, die seit 2006 möglich sind, endlich der klassischen Ehe gleichgestellt werden sollten. Die Parade selbst war dabei der Höhepunkt des 13ten sogenannten Menschenrechtsfestivals der LGBTI*-Community in Prag. Als Thema wurde der Begriff „Traditionen“ ausgerufen und die Frage gestellt, welche Funktion diese noch heute für die Gesellschaft haben.

58 Prozent der Tschechen für Homo-Ehe

Dazu passend zeigte eine neue repräsentative Umfrage vom Frühjahr 2023 aus Tschechien (Institut CVVM) auf, dass die Mehrheit der Bürger sich inzwischen klar für eine Ehe-Öffnung für Homosexuelle ausspricht – 58 Prozent sagten Ja zur Ehe für Schwule und Lesben, nur noch 38 Prozent sind dagegen. Noch eindeutiger sind die Zahlen mit Blick auf eine mögliche Stiefkindadoption – 77 Prozent der Tschechen befürworten dies bei homosexuellen Paaren. Seit 2016 steht dies bereits Schwulen und Lesben offen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.