Direkt zum Inhalt
Vorbild Amsterdam
Rubrik

Vorbild Amsterdam Die Hauptstadt der Niederlande zeigt, wie HIV-Bekämpfung sehr effektiv gelingen kann!

ms - 28.09.2023 - 11:00 Uhr

Wie lässt sich HIV besonders effektiv eindämmen, sodass es gar nicht erst zu Neu-Infektionen kommt? Mit dieser Frage beschäftigten sich zuletzt viele HIV-Experten bei der internationalen Aids-Konferenz in Australien, doch auch einzelne Städte (die sogenannte Fast-Track-Cities-Initiative) kämpfen seit Jahren darum, die erste Stadt weltweit sein zu können, die die Zahl der Neu-Infektionen offiziell auf Null setzen konnte – Amsterdam scheint diesem Ziel nun extrem nahe zu kommen.

Prävention als Schlüssel zum Erfolg

Blickt auf die jüngsten Entwicklungen, ist es sehr realistisch, dass die Hauptstadt der Niederlande ihr Ziel einer Null-HIV-Übertragung bis 2026 erreichen wird – das ist gerade insofern auch deswegen besonders bemerkenswert, weil die Stadt international für ihre Rotlicht-Meile und ihre sexuelle Freizügigkeit bekannt ist. Im vergangenen Jahr wurden in Amsterdam trotzdem nur neun neue HIV-Fälle gemeldet, dank umfangreicher Investitionen in die Präexpositionsprophylaxe (PrEP), ein medikamentöses Protokoll, das die HIV-Übertragung verhindert, und andere Maßnahmen zur HIV-Prävention.

Die niederländischen Gesundheitsbehörden haben sich dabei vorrangig auf die Prävention konzentriert. Und ganz offenbar scheint die Herangehensweise besonders erfolgreich zu sein, wie in dieser Woche der neue Bericht des niederländischen AIDS-Fonds Soa Aids Nederland aufzeigte.

HIV-Rückgang um 93 Prozent in drei Jahren

Amsterdam hat dabei erst im Jahr 2019 begonnen, seine Strategie gezielt zu ändern und auf die PrEP und andere Präventionsmaßnahmen zu setzen – damals hatten sich binnen eines Jahres 128 Menschen aus Amsterdam mit HIV neu infiziert. Der Rückgang auf nur noch neun Fälle nach gerade einmal rund drei Jahren entspricht sinkenden Fallzahlen von rund 93 Prozent.

Auch anderweitig zeigt die Stadt dabei vollen Einsatz: Etwa 98 Prozent der HIV-infizierten Stadtbewohner wurden inzwischen diagnostiziert, 95 Prozent von ihnen erhalten eine medikamentöse Behandlung, und bei 96 Prozent der Behandelten konnte das Virus auf ein nicht übertragbares Niveau reduziert werden.

Es ist möglich, HIV zu beenden

Amsterdam ist auch deswegen ein Vorzeige-Beispiel, weil nebst allen Maßnahmen auch Gesundheitsbeamte und Politiker zusammen mit HIV-Pflegekräften Hand in Hand sehr gut zusammengearbeitet haben. Schwerpunkt blieb dabei die direkte Ansprache der Risikogruppen, also vor allem schwulen und bisexuellen Männern sowie Drogenkonsumenten.

Die Kliniken in der Stadt bieten inzwischen kostenlose HIV-Tests an und versorgen jeden, der positiv getestet wird, sofort mit Medikamenten, um die Viruslast schnell und effektiv auf ein nicht nachweisbares und damit nicht übertragbares Niveau zu senken. „Nach mehr als 40 Jahren gemeinsamer Arbeit, um die Ausbreitung von HIV zu stoppen, ist dies eine großartige Nachricht. Es ist wirklich möglich, HIV und AIDS zu beenden. Amsterdam beweist allen, dass es möglich ist“, so Mark Vermeulen, Geschäftsführer von Soa Aids Nederland.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.