Direkt zum Inhalt
Die Stadt Zürich zieht Bilanz – acht Monate Meldetool “Zürich schaut hin“

Vier Hassverbrechen jeden Tag! Die Stadt Zürich zieht Bilanz – acht Monate Meldetool “Zürich schaut hin“

ms - 20.01.2022 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

890 Fälle – so bitter ist die Zahl, die jetzt von der Stadt Zürich offiziell vorgestellt wurde. In den letzten rund acht Monaten kam es zu 890 Fällen von sexuellen sowie LGBTI*-feindlichen Belästigungen und Übergriffen. Hintergrund ist das Projekt „Zürich schaut hin“, eine Aktion der Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart, deren gemeinsames Ziel es ist, Übergriffe gegenüber LGBTI*-Menschen zu dokumentieren. Bis dato wurden diese oftmals aus Scham oder Angst erst gar nicht gemeldet, online haben betroffene Schweizer nun die Möglichkeit, darauf aufmerksam zu machen.

Plakat Kampagne «Zürich schaut hin»
Plakat Kampagne «Zürich schaut hin»

Umgerechnet kam es so zu vier Vorfällen pro Tag. Unterschieden wurde zudem, ob es sich um eine einmalige Belästigung handelte oder ob es mehrfach dazu gekommen war und die betroffene Person verschiedene Arten von Übergriffen erlebt hat. Bei 33 Prozent der Opfer war letzteres der Fall. In den meisten Fällen handelte es sich um Beschimpfungen und/oder hasserfüllten Blicken. In über 60 Fällen kam es zu physischer Gewalt. Ein Drittel der Opfer machte keine Angabe zu ihrem Geschlecht, 20 Prozent waren männlich, 47 Prozent weiblich und 4 Prozent non-binär.

Die meisten Übergriffe ereigneten sich dabei werktags auf offener Straße, im öffentlichen Nahverkehr oder direkt am Bahnhof. In den meisten Fällen bezogen sich der Hass und die Anfeindungen auf die sexuelle Orientierung und das Geschlecht. Sehr bedenklich ist zudem die Tatsache, dass viele Besucher der Meldeseite während der Eingabe abgebrochen haben – nur jeder Fünfte schickte eine Meldung auch tatsächlich ab. Das lässt Raum für Spekulationen und wirft die Frage auf, ob viele Opfer aus Scham oder Angst schlussendlich die Eingabe vorzeitig beendeten. Im Endeffekt würde das bedeuten, dass die tatsächliche Zahl der Übergriffe auf LGBTI*-Personen vielleicht um ein vielfaches höher liegen könnte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.