Direkt zum Inhalt
Verhaftungen in Tunesien

Verhaftungen in Tunesien Die Welle an willkürlichen Inhaftierungen reißt nicht ab – im Fokus stehen homosexuelle Männer

ms - 22.07.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Beginn des Jahres macht Tunesien verstärkt Negativ-Schlagzeilen mit einer Verhaftungswelle und Misshandlungen von LGBTIQ+-Menschen. Die Menschenrechtsorganisation Damj Association for Justice and Equality, kurz Damj,  berichtet nun von erneuten Festnahmen: 14 schwule Männer sollen letzte Woche verhaftet worden sein. Nebst der Beschlagnahmung ihrer Wertgegenstände und Handys wurde an allen Männern offenbar auch brutale Leibesvisitationen inklusive Genital- und Analuntersuchungen durchgeführt. 

Willkürliche Verhaftungen und Gewalt

Hintergrund der jüngsten Zwischenfälle ist einmal mehr der Artikel 230 des tunesischen Strafgesetzbuchs, der gleichgeschlechtliche Handlungen und einvernehmlichen Sex bei Homosexuellen verbietet und mit Haftstrafen von bis zu drei Jahren ahndet. Das Gesetz stammt aus dem Jahr 1913 und wurde zuletzt minimal 1964 überarbeitet. Bestrebungen, Homosexualität im Land zu entkriminalisieren, gibt es seit Jahren, bisher allerdings durchwegs erfolglos. 

Auch Demonstrationen von LGBTIQ+-Gruppen im Land brachten nicht mehr rechtliche Anerkennung. Vor allem schwule Männer sind im nordafrikanischen Land bis heute Diskriminierung, Gewalt, Selbstjustiz und polizeilicher Willkür ausgesetzt. Seit Beginn des Jahres wurden laut Damj mindestens 84 Homosexuelle und queere Personen erneut willkürlich verhaftet. 

Die Organisation dokumentiert nebst den jüngsten Verurteilungen von aktuell zwei Jahren für sechs Inhaftierte auch die Berichte von sexuellen Misshandlungen, die viele schwule Männer im Gefängnis immer wieder erleiden müssen – sowohl von anderen Mithäftlingen wie auch vom Wachpersonal. 

Amnesty fordert sofortige Freilassung 

„Die jüngste Zunahme der Festnahmen von LGBTQIA+ Personen ist ein alarmierender Rückschritt für die Menschenrechte in Tunesien. Niemand sollte aufgrund seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität festgenommen, strafrechtlich verfolgt oder inhaftiert werden. Anstatt Personen aufgrund von Geschlechterstereotypen und tief verwurzelten homofeindlichen Einstellungen zu schikanieren, müssen die tunesischen Behörden alle Personen, die aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität inhaftiert sind, unverzüglich und bedingungslos freilassen und Maßnahmen zum Schutz der Rechte von LGBTQIA+ Personen einführen“, erklärte in diesem Jahr Diana Eltahawy, stellvertretende Direktorin für den Nahen Osten und Nordafrika bei Amnesty International. 

In diesem Zusammenhang kritisierten zuletzt im Juli dieses Jahres queere Verbände wie der LSVD+ mehrfach, dass die schwarz-rote Bundesregierung plant, Tunesien zu einem sicheren Herkunftsland zu erklären, was in der Folge in den meisten Fällen zu abgelehnten Asylanträgen führen wird, auch für LGBTIQ+-Menschen. Bundesinnenminister Dobrindt (CDU) indes betonte, dass die Einzelfallentscheidung erhalten bleibe, die bei einer schweren Bedrohungslage greifen könne. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.