Direkt zum Inhalt
CSU meets CSD © facebookcom-ulrikescharferding
Rubrik

Ulrike Scharf zu Gast in der Eiche CSU trifft CSD

kw - 19.05.2025 - 14:24 Uhr
Loading audio player...

Ein symbolträchtiges Treffen auf Münchens berühmtester Dachterrasse: Am 18. Mai empfing die „Deutsche Eiche“ Staatsministerin Dr. Ulrike Scharf (CSU) zum Austausch mit der LGBTIQ+-Community. Mit dabei: Bernd Müller von der Rosa Liste und Dr. Tobias Weismantel von der Münchner Aids-Hilfe. Eingeladen hatten Dietmar Holzapfel, Sepp Sattler und Roger Holzapfel-Barta, die Köpfe der „Deutschen Eiche“.  


Seit Jahren sorgt eine CSD-Teilnahme der CSU für Streit. Während viele den konservativen Kurs der Partei kritisch sehen, plädieren die Macher der Eiche für Dialog statt Ausschluss  und setzen dabei auf gemeinsame Fronten gegen Rechts. Die Atmosphäre war überraschend konstruktiv. „Wir müssen Brücken bauen, nicht Gräben ziehen“, betonte Dietmar Holzapfel.

Es gibt jedenfalls einen Meilenstein zu verkünden: Die Münchner CSU wird 2026 erstmals am CSD teilnehmen. Auch der queere Aktionsplan Bayerns ist auf dem Weg, auch wenn noch Überzeugungsarbeit zu leisten ist, vor allem beim Koalitionspartner Freie Wähler. So hofft die Münchner Community, dass aus dem Gespräch weitere konkrete Schritte folgen – etwa bessere Beratungsangebote, Schutzräume und Förderstrukturen. Denn die Herausforderungen bleiben vielfältig. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.