Direkt zum Inhalt
Tragischer Todesfall

Tragischer Todesfall Tödlicher Querschläger in der Silvesternacht - Amerikaner stirbt in den Armen seines Partners

ms - 07.01.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ein vermutlich extrem tragischer Unglücksfall erschüttert in diesen Tagen den US-Bundestaat Florida: Ein schwuler Mann wurde an Silvester wahrscheinlich von einer „verirrten Kugel“ tödlich getroffen, nachdem er Sekunden zuvor zum Jahreswechsel noch seinen Freund geküsst hatte. 

Ein letzter Kuss an Silvester 

Der Vorfall ereignete sich in Fort Lauderdale, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und überprüft derzeit, ob der Mann aus Südflorida tatsächlich von einem Querschläger getroffen worden ist. 

Chris Dillon hat Silvester mit seinem Freund Angel Nunez (50) in seinem Haus in Fort Lauderdale gefeiert, Nunez war spontan und ungeplant kurz zuvor vorbeigekommen, damit sein Partner nicht an Silvester alleine sein muss. Um Mitternacht waren die beiden Männer nach draußen auf die Terrasse gegangen, um das Feuerwerk zu bewundern. 

„Ich habe ihn am Hinterkopf gepackt und er hat mich am Hinterkopf gepackt und wir haben uns innig geküsst, es war so schön. Ich habe zu ihm gesagt 'Ich liebe dich', er antwortete mir mit 'Ich liebe dich' – und dann ist er einfach umgefallen. Ich dachte nicht, dass er tot war“, so Dillon. 

Querschläger an Silvester 

Nachdem Nunez nicht mehr ansprechbar war, alarmierte Dillon den Notruf. An seinem T-Shirt und seinem Bauch entdeckte er schließlich einen kleinen Schlitz von weniger als ein Zentimeter Größe. Kurz darauf war die Polizei und der Notarzt vor Ort. Nunez verstarb noch in derselben Nacht. „Ich habe geweint, ich habe mich schluchzend auf den Boden geworfen. Es bricht mir das Herz!“, so Dillon.

Dillon glaubt, dass die verirrte Kugel von der anderen Seite des Middle River kam. „Man schießt doch nicht zum Spaß in die Luft – das kann man in einer Stadt nicht machen. Mein Gott, du hast jemanden getötet“, so Dillon mit Blick auf den bisher unbekannten Schützen. 

Es ist dabei nicht der einzige tragische Querschläger im US-Bundesstaat Florida, in derselben Nacht wurde nach bisherigen Ermittlungen ein zehnjähriges Mädchen in Miami ebenso am Neujahrsmorgen durch eine verirrte Kugel getötet. „Wir müssen uns gegen diese Gräueltaten wehren, die unschuldige Menschen treffen. Wir müssen uns wehren gegen eine Gruppe von Menschen, die es für in Ordnung halten, wild um sich zu schießen“, so Dillon.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.